Herzkasperl-Festzelt: Reservierung, Stimmung, Geschichte

Ein Ort des Feierns und der Schaulust

Hier steht die junge Volksmusikszene im Mittelpunkt: Einfallsreich, witzig, interkulturell, frech und auch mal aufmüpfig kommen die Musikantinnen und Musikanten daher. Für ausgelassene Stimmung sorgt auch das gute Hacker-Pschorr-Festbier aus traditionellen Tonkrügen.

Sebastian Lehner

Das Besondere: Spannendes Musik- und Kulturprogramm

Das Herzkasperl-Festzelt steht auf der Oidn Wiesn. Es wurde erstmalig 2010 aufgebaut, als diese „Wiesn wie anno dazumal“ als Jubiläumsevent zum 200-jährigen Bestehen des Oktoberfestes stattfand. Seitdem steht hier das Musik- und Kulturprogramm im Mittelpunkt. Wirt Josef (Beppi) Bachmaier ist in München kein Unbekannter. Seit 1974 betreibt er das Fraunhofer im Glockenbachviertel. Diesem besonderen Wirtshaus ist ein Theater angeschlossen, in dem Laien, Halbprofis oder Profis, Musikanten, Schauspieler, Kabarettisten und andere Künstler auftreten. Dieses offene Konzept findet sich im Herzkasperlzelt wieder.

Die Geschichte: Von Beginn an auf der Oidn Wiesn

Im Jahr 2010 feierte man das 200-jährige Jubiläum des Münchner Oktoberfestes. Zu diesem Anlass gab es erstmalig die „Oide Wiesn“, also die alte Wiesn. Was als Jubiläumsevent gedacht war, kam bei den Münchnern so gut an, dass die Oide Wiesn mittlerweile zur Tradition geworden und vom Oktoberfest nicht mehr wegzudenken ist. Das Herzkasperlzelt war bereits 2010 dabei. In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat wurde zum ersten Mal die besondere Mischung aus Musik, Kabarett, Theater und Literatur angeboten.

Das Publikum: Münchner und Künstler

Die Münchner lieben ihre Oide Wiesn und besonders das Herzkasperl-Festzelt. Denn hier geht es maßvoller und griabiger zu als in den Zelten auf dem großen Festgelände. Das wissen auch viele Künstler zu schätzen und so kann es gut sein, dass man mal ein bekanntes Gesicht entdeckt. Willkommen ist jeder – Gäste mit fragwürdigen Bier- oder Hendlhüten auf dem Kopf werden allerdings eher selten gesichtet.

Die Musik: Zuhören, Mitsingen und Tanzen

Die auftretenden Künstlerinnen und Künstler spielen neue und alte Volksmusik. Sie spiegeln die gegenwärtige „Szene“ des bairischen Sprachraums wider. Mit dabei sind auch Gruppen und Kapellen aus dem gesamten Alpenraum. Eine Tages- und eine Abendkapelle spielen zur Tageszeit passende Musik. Tagsüber präsentieren sich verschiedene kleine Gruppen, die zum Zuhören, Mitsingen und Tanzen einladen. Im Biergarten sind kleinere Besetzungen auf der Bühne zu hören oder aber sie spielen zwischen den Reihen „über den Tisch“.

Die Speisekarte: Wiesntypische, klassische Gerichte

Die Speisekarte im Herzkasperl-Festzelt enthält wiesntypische, klassische Gerichte. Neben dem Wiesnhendl gibt es traditionelle Gerichte von Schwein und Rind. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es ein Angebot an Speisen. Kinder erhalten hier die Klassiker Spätzle oder Knödel mit Soß‘ oder alternativ Wiener mit Kartoffelbrei. Im Ausschank ist Hacker-Pschorr Wiesnbier. Und wer kein Bier mag, findet in der Weinkarte sicher das richtige Getränk.

Für Gscheidhaferl: Hommage an Jörg Hube

Mit dem Zeltnamen ehrt Wiesnwirt Josef Bachmaier den Münchner Schauspieler Jörg Hube, der 2009 gestorben ist. Seine Paraderolle war der Herzkasperl. In dieser war er aufmüpfig und grad raus – so wie der Münchner eben ist. Der Herzkasperl verkörpert „das Anarchische, Widerständige, Dickköpfige, die Wut auf die Großkopferten“. Hube trat über viele Jahre hinweg in Bachmaiers Wirtshaus „Fraunhofer“ auf.

Reservierung, Sitzplätze, Musik, Bier und Kontakt

Festwirt(e) Josef Bachmaier
Reservierung https://www.herzkasperlzelt.de/ReservierungInfo
Webseite https://www.herzkasperlzelt.de/
Sitzplätze 1.748
Sitzplätze außen 1.100
Brauerei Hacker-Pschorr Bräu GmbH
Bier 6,0 % Alkohol, 13,8 % Stammwürze
Musik nach Programm
Besonderes Musik- und Kulturprogramm