Kriege, Bomben und Cholera
Seit seinen Anfängen im Jahr 1810 fiel das Oktoberfest 24 mal aus – oder wurde nur als „Herbstfest“ veranstaltet.
Kriege, Cholera-Epidemien und Hyperinflation in den 1920er Jahren verursachten den Ausfall des Oktoberfestes.1813 |
Bayern kämpft gegen Napoleon; die Wiesn muss schon in ihrem vierten Jahr zum ersten Mal abgesagt werden. |
1854 |
München wird von einer Cholera-Epidemie heimgesucht, an der 3.000 Menschen sterben. |
1866 |
Bayern nimmt am Preußisch-Österreichischen Krieg auf Seiten Österreichs Teil. Obwohl am 23. August Frieden geschlossen wird, fällt das Oktoberfest in diesem Jahr aus. |
1873 |
Wegen einer Cholera-Epidemie fällt die Wiesn aus. |
1914 bis 1918 |
Während des ersten Weltkrieges findet keine Wiesn statt. |
1919 und 1920 |
Nach dem Krieg feiern die Münchner nur das kleinere "Herbstfest" auf der Theresienwiese. |
1923 und 1924 |
Die Hyperinflation zwingt den Magistrat der Stadt München zur Absage des Oktoberfestes. |
1939 bis 1945 |
Während des zweiten Weltkrieges findet keine Wiesn statt. |
1946 bis 1948 |
Wie nach dem ersten Weltkrieg, findet auch Ende der 40er Jahre nur das "Herbstfest" als Ersatzveranstaltung statt. |
Auch die Anschläge vom 11. September 2001 führten nicht zu einer Absage des Oktoberfests.