Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München

Die wichtigsten Informationen bei einem Wiesn-Besuch - einfach erklärt

Oktoberfest in leichter Sprache

Hier finden Sie Informationen zum Oktoberfest. Alle Informationen sind in leichter Sprache.

Eingänge zum Oktoberfest

Es gibt 5 Eingänge auf die Wiesn: Von der S-Bahn Hackerbrücke und von den U-Bahn-Haltestellen Theresienwiese, Goetheplatz, Poccistraße und Schwanthalerhöhe.

An den Eingängen stehen Personen mit gelben Westen. Sie passen auf, dass niemand große Taschen, große Rucksäcke, Glasflaschen oder Taschenmesser mitbringt. Sie können auch Fragen beantworten.

Hilfe auf dem Oktoberfest

Wenn Sie Hilfe brauchen, gehen Sie ins Service-Zentrum. Das ist ein langes, flaches Gebäude rechts von der Bavaria. Dort hilft man Ihnen,

  • wenn Sie sich verletzt haben,
  • wenn Sie etwas verloren haben,
  • wenn Sie bestohlen wurden,
  • wenn Sie belästigt wurden oder
  • wenn Sie Ihre Freunde nicht mehr finden.

Zelte auf dem Oktoberfest

In den Zelten kann man Plätze reservieren. Es gibt aber auch Tische, die nicht reserviert sind. Von Montag bis Freitag bis zum Nachmittag findet man gut einen Platz, auch im Biergarten. Abends, am Wochenende und am Feiertag ist es voll. Man muss dann oft vor geschlossenen Zelten warten.

Oktoberfest kostet keinen Eintritt

Die Wiesn kostet keinen Eintritt. An den Dienstagen sind bis 18 Uhr die Fahrgeschäfte und die Waren an den Ständen billiger. Von Montag bis Freitag bieten die Zelte mittags ein preiswertes Essen an.

Oide Wiesn kostet Eintritt

Die Oide Wiesn kostet 4 € Eintritt. Mit einer Schwerbehinderung ab 50 ist sie kostenlos. Wenn ein B im Schwerbehindertenausweis steht, zahlt auch die Begleitperson nicht. Die Fahrgeschäfte kosten dort alle 1,50 €.