Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München

Standkonzert der Wiesn-Kapellen „Unter der Bavaria“

Münchner Oktoberfestmarsch zu Ehren von Hermann Memmel

Das traditionelle Platzkonzert der Wiesn-Kapellen – heuer ein ganz besonderes Ereignis. Bei „Unter der Bavaria“ spielen rund 300 Musiker unter der Leitung von Alois Altmann und prominenten Gastdirigenten, u.a. OB Dieter Reiter und Wiesnchef Clemens Baumgärtner. Und zu Ehren des verstorbenen Wiesn-Stadtrats Hermann Memmel gab es noch eine ganz besondere Weltpremiere. 

Die Wiesnwirte freuen sich über Petrus’ Kaiserwetter

Strahlend (weiß)blauer Himmel beim Standkonzert der Wiesn-Kapellen 2019 „Unter der Bavaria“, eine gut gelaunte Menschenmenge – kein Wunder, dass Wirtesprecher Peter Inselkammer (Armbrustschützenzelt), von seiner Frau und guten Freunden auch „Petrus“ genannt, selbst vom Petrus schwärmte und vom „Kaiserwetter“ an diesem zweiten Wiesn-Sonntag, kurzum von einer „ganz besonders prächtigen Stimmung“, so Inselkammer: „Die Bavaria wird sich mit uns allen über die tolle Musik freuen.“

Otto Schwarzfischer dirigiert freihändig

Zum Beispiel von Otto Schwarzfischer, den der zweite Wirtesprecher Christian Schottenhamel als „Musiklegende von der Wiesn“ begrüßte. Die Otto Schwarzfischer Kapelle ist die dienstälteste Kapelle auf der Wiesn, schon seit 1956 auf dem Oktoberfest aktiv, und die erste Kapelle von außerhalb Münchens, die auf der Wiesen spielen durfte. Schottenhamel, beim Deutschmeister Regimentsmarsch als Ehrendirigat angekündigt, übergab den Taktstock dann an Schwarzfischer und meinte lachend, für ihn selbst gelte: „Besser mitschunkeln als selber dirigieren! Das sollen die Profis übernehmen.“ Schwarzfischer, ganz Profi, dirigierte übrigens freihändig: Den Taktstock hatte er vorher ins Blumenbeet gesteckt.

Clemens Baumgärtner: Die Wiesn, ein Gesamtkunstwerk

Es folgte die Premiere von Clemens Baumgärtner als Dirigent. „Ein bissl nervös darf man schon sein, vor einem Jahr hätte ich mir das niemals vorstellen können“, sagte der neue Wiesnchef und Wirtschaftsreferent im BR-Interview. Und: „Ich mag die Tradition. Die Wiesn ist ein Gesamtkunstwerk. Alle sollen sich wohlfühlen.“ Wohlgefühlt hat er sich selbst dann auch durchaus, von Nervosität keine Spur, als Baumgärtner den „Kaiserjäger Marsch“ dirigierte.

Günter Steinberg: Gutes Bier hilft gegen Altern

Kein Neuling, sondern ein Routinier beim Standkonzert ist Günter Steinberg. Dieses Jahr 80 geworden, ist dem braungebrannten Wirt des Hofbräufestzelts das Alter zu keinem Moment anzumerken, als er von Clemens Baumgärtner den Taktstock übernimmt, in die Menge winkt und übers Nicht-Altern spricht: „Das Bier ist schon besonders gut bei uns. Vielleicht hat es auch dazu beigetragen, dass es mir so gut geht.“

Preis der Wiesnwirte für die AWM-Müllmänner

Dass es auf dem Oktoberfest auch am Morgen wieder gut aussieht, egal was in der Nacht zuvor los war auf der Theresienwiese, dafür sorgen die Müllmänner vom Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), die von Peter Inselkammer mit dem „Preis der Wiesnwirte“ in Form einer Bavaria-Statue ausgezeichnet wurden. „Es ist absolut beeindruckend, wie diese 20 Mann jede Nacht die Wiesn wieder saubermachen“, sagte Inselkammer. „Ich habe mir das selbst gestern Abend angeschaut, wie es hier aussah und bin beeindruckt, wie sie das bis morgens wieder hinbekommen.“

OB Reiter: „Traumwetter! Traumzuschauer! Traumwiesn!"

So strahlt die Wiesn jeden Morgen neu, an diesem zweiten Wiesn-Sonntag aber besonders, wie auch der Oberbürgermeister fand. Von „Traumwetter! Traumzuschauer! Traumwiesn!“, schwärmte OB Reiter, eher er die Zuschauer bei „Unter der Bavaria“ mit einer „ganz besonderen Weltpremiere“ überraschte: Der Oberbürgermeister dirigierte zu Ehren des kürzlich verstorbenen langjährigen Wiesn-Stadtrats Hermann Memmel die Uraufführung des „Münchner Oktoberfestmarschs“, den der Komponist Wolfgang Grünbauer eigens für Memmel, fast 30 Jahre SPD-Kreisvorsitzender und lange Zeit auch Vorsitzender der Münchner-Schausteller-Stiftung, geschrieben hat.

„Hermann Memmel hat die Wiesn geliebt wie wenige außer ihm“

„Hermann Memmel war ein Freund und Förderer des Oktoberfestes“, sagte Dieter Reiter, „er hat die Wiesn geliebt wie ganz wenige außer ihm. Er war bei allen beliebt und für mich ein persönlicher Freund.“ Und weil Memmel, im April verstorben, „nun leider zum ersten Mal nicht dabei sein kann, denke ich, dass es angemessen ist, heute einen Marsch zu seiner Ehre zu dirigieren.“

Welch ein ergreifender Auftritt – ehe das Standkonzert dann traditionell unter den Klängen der Bayernhymne, gesungen von Gigi Pfundmeier, mit weiteren Gänsehaut-Momenten und 800 bunten Luftballons endete, die in den Münchner Himmel stiegen.

Das komplette Konzert-Programm „Unter der Bavaria“

1. Bayerischer Defiliermarsch - Dirigent: Alois Altmann (Hofbräuzelt)

2. Begrüßung durch Wiesnwirte-Sprecher Peter Inselkammer und Christian Schottenhamel

3. Deutschmeister Regimentsmarsch – Ehrendirigat: Christian Schottenhamel mit Otto Schwarzfischer, dem Kapellmeister des Schottenhamel Festzeltes

4. Kaiserjäger Marsch – Ehrendirigat: Festleiter Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft

5. Trachten-Tanz – Jugend-Tanzgruppe „Surtal Lauter“

6. Alte Kameraden – Ehrendirigat: Günter Steinberg, Wiesnwirt des Hofbräu Zeltes

7. Alphornruf – Alphornbläser Oy aus dem Ostallgäu

8. Bozner Bergsteigermarsch - Ehrendirigat: Wiesnwirtin Stephanie Kuffler, Kufflers Weinzelt

9. „Medley von Maxl Graf Lieder“ – Winfried Fry mit den Hinterberger Musikanten unter der Leitung von Hans Obermayer

10. Tölzer Schützenmarsch – Ehrendirigat: Wiesnstadtrat Otto Seidl

11. Jagdhornruf – Jagdhornbläser Miesbach

12. Laridah-Marsch – Ehrendirigat: Dr. Thomas Böhle, Kreisverwaltungsreferent

13. Kaskaden Walzer – Trompeten-Solist: Mathias Achatz mit dem Ensemble der Oktoberfest Kapelle Achatz aus der Ochsenbraterei

14. Von der Tann – Marsch – Ehrendirigat: Sabine Schulz-Hammerl, Werkleiterin der AWM

Vergabe des Preises der Wiesnwirte an Müllmänner vom Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM)

15. Münchner Oktoberfestmarsch – Ehrendirigat: Oberbürgermeister Dieter Reiter

16. Bayernhymne – Gesang: Gigi Pfundmeier; Dirigent: Alois Altmann