Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Anette Göttlicher

Der Handwerker-Montag auf der Oidn Wiesn

Weißwürste und Brezn aufs Haus im Festzelt Tradition

Viele Jahre hat es den Maurer-Montag auf der Wiesn gegeben - seit 2019 heißt er Handwerker-Montag. Zum Start der zweiten Oktoberfestwoche sind jetzt alle Gewerke zu Weißwürsten und Brezn ins Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn eingeladen.
Julius, Zimmermann Julius, Zimmermann • Foto: Sebastian Liebrandt

Als Zimmermann zum Maurer-Montag auf der Oidn Wiesn

„Für uns ist der Maurer-Montag eine Tradition, die wir weiter aufrecht erhalten“, so Zimmermann Julius, für den der Vorgänger des Handwerker-Montags ein fester Bestandteil der Wiesn war. Damals waren - wie der Name verrät - vor allem die Maurer eingeladen. „Mein Chef wollte aber, dass wir trotzdem hingehen“, sagt der gebürtige Unterfranke, der vor 14 Jahren in München zum Gesellen ernannt wurde. Mittlerweile lebt er wieder in der Nähe von Schweinfurt. Für den Handwerker-Montag hat er sich deshalb extra freigenommen, um mit seinen ehemaligen Münchner Kollegen zu feiern. Die kommen etwas später nach, er genießt derweil sein Weißwurstfrühstück.

Maler beim Weißwurstfrühstück Maler beim Weißwurstfrühstück • Foto: Anette Göttlicher

Eine Gruppe aus Tirol und Maler, die Spezi trinken

Ein paar Tische weiter sitzt eine Gruppe Freunde aus Tirol: Ein Maurer, ein Sanitärinstallateur, ein Zimmermann, ein Uhrmacher und ein Sicherheits-Ingenieur: „Ich bin dafür verantwortlich, dass die Truppe sicher wieder nach Hause kommt“. Auch sie waren schon immer montags auf der Wiesn, beim Maurer-Montag, und freuen sich über die Frühstücks-Einladung.

Drei Maler in Arbeitskleidung von der Münchner Firma Bader bekommen ein paar Tische weiter gerade eine Runde Spezi serviert: Der Chef hat sie eingeladen, eine Nachricht von der Malerinnung hat ihn auf den Handwerker-Montag aufmerksam gemacht, „und da hab ich mir gedacht, da schauen wir vorbei, weil wir eh grad hier um die Ecke am Arbeiten sind.“

Anton und Christian Winklhofer, Wirte des Festzelts Tradition Anton und Christian Winklhofer, Wirte des Festzelts Tradition • Foto: Anette Göttlicher

Die Wirte vom Festzelt Tradition: „Einen besseren Start in die Woche gibt’s nicht!“

Die Wirte des Festzelts Tradition, Anton Winklhofer und sein Sohn Christian, freuen sich darüber, dass der alte Brauch in ihrem Zelt weiterlebt: „Ist schon eine feine Sache, die Chefs können ihre Mitarbeiter zum Weißwurstfrühstück einladen und wir übernehmen gern die Rechnung!“ Gut, dass diese alte Tradition heute zünftig, aber total entspannt abläuft: Früher soll’s schon mal die ein oder andere Rauferei zwischen den Maurern gegeben haben. Aber das kann man sich heute beim Blick in die fröhlichen Gesichter gar nicht mehr vorstellen.