Wichtig auf dem Oktoberfest:
- Hier alle Termine im Überblick
Wichtig auf dem Oktoberfest:
Die Wiesn beginnt direkt nach dem Anzapfen mit Böllerschüssen und endet traditionell 16 Tage später mit reichlich Getöse: 60 Schützen auf den Stufen der Bavaria läuten den Abschied vom Oktoberfest 2019 ein.
Katerstimmung bei den Stars des FC Bayern schon vor der ersten Maß: Nach dem 1:2-Niederlage gegen Hoffenheim wird der traditionelle Oktoberfest-Besuch eine eher gesetzte Veranstaltung. Trainer Niko Kovac (links mit Sportdirektor Hasan Salihamidzic), Thomas Müller & Co. lassen es sich trotzdem gut gehen im Käfer, ganz nach dem Motto: Schwoamas obi! Wir haben die Reaktionen und die besten Bilder.
„Es war eine sehr schöne Wiesn. Ein Gesamt-Kunstwerk!“ Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner war sehr zufrieden mit dem ersten Oktoberfest in seiner Amtszeit und lobte „die hohe Qualität. Wir brauchen keine Rekord-Wiesn.“
Wie viele Besucher 2019 kamen, wie viele Maß getrunken und wie viele Ochsen verspeist wurden, dazu die Bilanz von Polizei und Sanitätsdienst: steht alles in unserem Abschlussbericht zum Oktoberfest 2019.
Es ist - leider - der Tag gekommen, an dem wir uns 2019 vom Oktoberfest verabschieden müssen. Aber wir freuen uns trotzdem: Auf einen stimmungsvoll-schönen Sonntag!
Eine Maß trinken, einen Euro spenden – das ist das Motto von Prostspenden, einer Aktion der Münchner Kabarettistin Liesl Weapon zugunsten der Münchner Tafel.
Auch bei engagierten Wiesn-Gängern bleibt dann doch die ein oder andere Bier- oder Hendlmarke nach dem Fest übrig - wertlos sind die aber dann noch lange nicht!
Vom hilfsbereiten Wiesn-Besucher zum Botschafter fürs Helfen und friedliche Feiern auf dem Oktoberfest: Oberbürgermeister Reiter kürt Peter B. auf dem Balkon der Käfer Wiesn-Schänke zum offiziellen „WiesnGentleman 2019“.
2018 wird im Käferzelt eine Deko-Kuh aus Plastik geklaut - und 2019 wieder zurückgebracht. Was dazwischen passiert, ist eine der kuriosesten Geschichten der diesjährigen Wiesn.
Schuhplattler, Goaßlschnalzer, Armbrustschießen und das erste Schafkopfturnier in einem Festzelt!
So wird das Brauchtum im Armbrustschützenzelt zelebriert - lest rein!
Erstmals sendete oktoberfest.de live auf seinem Facebook-Kanal eine Talkrunde von der Wiesn – direkt aus dem Riesenrad. Moderatorin Liesl Weapon begrüßte u. a. die “Mama Bavaria“ Luise Kinseher, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, die Wirte-Sprecher Christian Schottenhamel und Otto Lindinger sowie Model Sarah Brandner.
Party-Tourist, Sprint-Pensionär und München-Fan Usain Bolt ließ sich auch 2019 seinen Wiesn-Besuch nicht entgehen.
Luise Kinseher ist weit über Bayerns Grenzen hinaus bekannt als „Mama Bavaria“ vom Nockherberg - und natürlich liebt die Kabarettistin die Wiesn.
Mit Kabarettistin Liesl Weapon, direkt aus dem Riesenrad: Heute um 17 Uhr gibt es auf unserer Facebook-Seite die Premiere des neuen Talk-Formats "Rund um die Wiesn live" zu sehen. Mit dabei zum Start: Unter anderem "Mama Bavaria" Luise Kinseher.
Alles, was Ihr sonst noch über "Rund um die Wiesn live" wissen müsst, lest Ihr hier!
Luise Kinseher alias "Mama Bavaria" steigt zur schönsten Zeit des Jahres gerne mal von ihrem Sockel auf der Theresienhöhe und mischt sich unter die Wiesnbesucher. Wir haben sie grad noch erwischt und befragt: Über No-gos auf dem Oktoberfest, mit wem sie gern im Schottenhamel gefeiert hätte und wie man es vermeidet, dass die Wiesn zur Wampn führt.
Gerade wenn das Wetter dann doch nicht ganz so sonnig ist, steigt das Risiko, die bekannte Wiesn-Grippe abzukriegen. Wer clever ist, beugt natürlich schon vor.
Was Ihr tun könnt, um fit für die Wiesn zu bleiben, lest Ihr hier!
Zusammen bringen sie mehr als 475 Jahre Wiesn-Erfahrung: Acht Oktoberfest-Jubilare wurden für ihre langjährige Treue geehrt.
Am Münchner Flughafen ist meistens was los - aber nun verzeichnet der Airport einen neuen Rekord: Mehr Reisende als am Freitag, 29. September 2019, kam bisher noch nie.
Lest hier, wie viele Besucher dank des Oktoberfests gezählt wurden!
Die Aktion "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen" wird in diesem Jahr noch besser angenommen. Das hat aber nicht mit einem Anstieg von Vorfällen zu tun, sondern vor allem mit einer verbesserten Wahrnehmung.
Hier lest Ihr, wie sich die Aktion mittlerweile entwickelt hat!
Absolut klar: Das Oktoberfest ist ein Ort der Toleranz, des Respekts und der Vielfalt - wo die unterschiedlichsten Menschen gemeinsam friedlich feiern. Das alles wird symbolisiert durch die Regenbogenfahne, die über dem Festgelände weht.
Ein besonderer Nachmittag für Kinder, die die Wiesn sonst wohl nicht so einfach erleben könnten: Auf Einladung von Wirtsfamilie Roiderer durften 50 Kids im Hacker-Festzelt essen und trinken.
Die Wiesnwirte machen sich für den Jugendschutz stark! Da in manchen Festzelten Bier an Jugendliche unter 16 Jahren ausgeschenkt wurde, planen die Wirte künftig Alters-Kontrollen.
Welche konkreten Maßnahmen für den Schutz junger Festzeltbesucher geplant sind, lest Ihr hier
Früher gab's den Maurer-Montag, heute bekommen auch Zimmerleute, Maler, Installateure oder Dachdecker - sprich: alle Handwerker - ein Weißwurstfrühstück aufs Haus im Festzelt Tradition.
Weil das Oktoberfest bekanntermaßen ein internationales Fest mit Gästen aus der ganzen Welt ist, verstärken sich auch die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Sanitätern während der Wiesn mit Partnern aus ganz Europa.
Mittlerweile gibt es schon erstaunliche Jubiläen zu feiern - lest selbst!
Fast sommerliche Temperaturen, 3,3 Millionen Gäste, zufriedene Schausteller und kulinarischer Hochgenuss - das ist das Fazit zur Halbzeit des Oktoberfests.
Hier seht Ihr die interessantesten Fakten und Infos im Überblick!
Das traditionelle Platzkonzert der Wiesn-Kapellen – heuer ein ganz besonderes Ereignis. Bei „Unter der Bavaria“ spielen rund 300 Musiker unter der Leitung von Alois Altmann und prominenten Gastdirigenten.
Zwar hat sich Barack Obama bei seinem Besuch in München für Bits & Pretzels eine Lederhose gekauft - vorführen wollte er sie dann aber auf dem Oktoberfest doch nicht. So wie es aussieht, gibt es die Obama-Lederhose nur im Familienkreis zu sehen.
Die EURO 2020 ist nur noch ein Jahr entfernt - München ist der einzige deutsche Austragungsort bei dem Turnier, das in 12 Ländern stattfinden wird.
Was das offizielle Maskottchen Skillzy auf der Wiesn erlebt hat, lest Ihr hier!
Eine Wiesn für alle! Dieses Motto hat sich auch Familie Willenborg vom Riesenrad auf die Fahnen geschrieben.
Deswegen erhielt der Traditionsschausteller die Plakette "Bayern barrierefrei" verliehen.
Spannende Einblicke: Ab Freitag, 12 Uhr twittert die Wiesn-Polizei 12 Stunden lang live.
Ein Moment der Stille im Trubel des Oktoberfests: Im Marstall kamen hunderte Einheimische und Gäste der Stadt zusammen, um gemeinsam einen ökumenischen Wiesn-Gottesdienst zu feiern.
Sogar drei Kinder wurden getauft - lest die ganze Geschichte hier!
Vor 39 Jahren ereignete sich der schreckliche Anschlag am Haupteingang des Oktoberfests. Heute wurde in einer würdevollen Zeremonie der Opfer gedacht.
Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter nahm als Hauptredner an der Gedenkfeier teil.
Jeden Tag auf die Wiesn gehen - das alleine ist eine durchaus sportliche Herausforderung, vor allem wenn die ein oder andere Maß mitspielt. 60 Jahre lang jeden Tag auf die Wiesn gehen: Nun, das darf man getrost als Lebenswerk bezeichnen.
Günter Werner hat genau das gemacht - Wiesn auf Lebensezeit!
Das Oktoberfest ist natürlich auch für die Stars des FC Bayern München ein Highlight im Kalender - ganz besonders für die Zugänge.
Lest hier, wie Superstar Coutinho im Käferzelt gefeiert hat!
Die Wiesn wächst und lebt mit den Leuten, die sie oft schon seit Jahrzehnten begleiten: Zum zweiten Mal fand im Marstall der Altschausteller-Stammtisch statt - ein Treffpunkt für diejenigen, die das Oktoberfest mit geprägt haben.
Was der Wiesn-Boss den Schaustellern zu sagen hatte, lest Ihr hier!
Der TSV 1860 hat seinen traditionellen Wiesn-Besuch im Hacker-Festzelt gemacht. Auch wenn's sportlich gerade eher mittelmäßig läuft, war doch einiges los...
Denn es gibt heiße Neuigkeiten, wo die Löwen in Zukunft Fußball spielen werden!
Die Nutzung von E-Scootern rund um das Oktoberfest war ein heißes Thema vor dem Fest.
Nun legt die Polizei die Auswertung des ersten Wochenendes vor.
Diese drei Damen haben ein Herz für Kinder: Petra Reiter, die Frau des Münchner Oberbürgermeisters und Botschafterin des LACRIMA-Zentrums, und Karin Seehofer, Ehefrau des ehemaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, machen Kinder-Träume auf dem Oktoberfest wahr. Auch Gabriele Neff (FDP), die 50 Kinder der Münchner Kindertafel in den Biergarten des Familien-Platzls eingeladen hatte, unterstützt seit Jahren das soziale Engagement der Wiesn-Schausteller.
Wie die Kinder diesen besonderen Tag erlebt haben, lest Ihr hier!
Der Bavaria, wäre sie dazu imstande, hätte das sicher ein strahlendes Lächeln aufs Gesicht gezaubert: 1000 Vorschulkinder stellten sich am Dienstag zu ihren Füßen für ein Foto auf. Für viele der Kinder war es der erste Wiesnbesuch.
Ein Wiesnkellner genehmigt sich nach seiner Schicht noch selbst ein Getränk - und schläft dann in der U-Bahn ein. Was er nicht bemerkt: Dass sein Geldbeutel mit 3.700 Euro auf einmal fehlt...
Jutta Speidel hat ein großes Herz. Beim Armbrustschießen der BMW Niederlassung München in der Schießhalle des Armbrustschützenzelts bekam sie noch eins dazu - für Platz 3. Auch DJ John Jürgens, Timothy Peach, Michaela May und Ex-Wiesnchef Josef Schmid versuchten sich an den Schießständen.
Hier erfahrt Ihr mehr über die Schützentradition im Armbrustschützenzelt.
Das Oktoberfest soll für alle da sein - auch für diejenigen, die sich einen Besuch eigentlich nicht leisten können. Deshalb gibt es die Aktion "Wiesn mit Herz". Am Montag durften 1300 sozial benachteiligte Menschen auf der Wiesn Mittag essen.
250 Gäste wurden von OB Dieter Reiter im Schottenhamel begrüßt.
Eine Wiesn-Institution wird 150 Jahre alt - lest hier, wie zünftig der Runde Geburtstag beim Schichtl gefeiert wird!
Fünf Zelte, die ihre Produkte aus der Region beziehen, wurden jetzt vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium und dem Hotel- und Gaststättenverband mit dem Titel "Ausgezeichnetes Bayerisches Festzelt" prämiert.
Klar: Für die mehr oder weniger bekannten Menschen dieser Welt ist der Käfer-Almauftrieb ein Pflichttermin. Hier könnt Ihr sehen, wer dieses Jahr dabei war!
Die innige Beziehung zur Wiesn von Ex-Gouverneur, Bodybuilder und Hollywoodstar Arnold Schwarzenegger ist bekannt - deshalb ist sein diesjähriger Oktoberfest-Besuch an sich auch nicht unbedingt eine Überraschung. Aber klar ist: Es hat ihm wieder einmal sehr gut gefallen - der "Terminator" legte auf der Bühne im Marstall eine gute Show hin.
Mehr zu Schwarzeneggers Besuch auf dem Oktoberfest lest Ihr hier.
Der erste Wiesnsonntag stand ganz im Zeichen der Tradition:
Vormittags fand der große Trachten- und Schützenzug mit 9.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt statt.
Hier sind die Bilder und ein Video.
Quer durch die Münchner Innenstadt zogen die Teilnehmer aufs Oktoberfest - und die Armbrustschützengilde "Winzerer Fähndl" in ihr Zelt.
Hier könnt Ihr Euch das Spektakel anschauen!
Die Festleitung zieht Bilanz: Die eine Million-Marke wurde schon am ersten Wochenende geknackt, so das Referat für Arbeit und Wirtschaft. 2018 lag die Besucherzahl bei rund 800.000 Gästen.
Sie alle hatten ordentlich Hunger: 11 Ochsen wurden schon verspeist. Auch Festwirte, Marktkaufleute und Schausteller sprechen von einem „optimalen Auftakt“. Die Neuheiten wie „Poseidon“, „Bayern Tower“ oder die Virtual Reality Abenteuerbahn „Dr. Archibald“ kamen sehr gut an. Und auch auf der Oidn Wiesn war einiges los – vor allem die neue historische Kegelbahn vor dem Museumszelt ist der Renner.
Am späten Samstagabend gab’s einen Überraschungsgast auf der Bühne im Marstall. Thomas Gottschalk griff zu Mikro und Luftgitarre: Rockin’ all over the Wiesn!
Welcher besondere Fan Tommy aus dem Publikum zujubelte, lest Ihr hier.
Oktoberfest.de war live dabei - das Video von Tommys Auftritt:
Nach seiner Ski-Karriere ist Felix Neureuther jetzt auf anderen Brettern unterwegs und liefert einen Kandidaten für den Wiesnhit 2019:
Schaut Euch seinen Auftritt mit "Weiterziehn" im Weinzelt im Video an!
Natürlich ist das Oktoberfest auch dieses Jahr wieder eine ganz besondere Veranstaltung für Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Hier verrät der OB, wie viele Termine er zu absolvieren hat - und viele Lederhosen er dabei trägt.
Um Punkt 12 Uhr war's endlich soweit: Mit nur zwei Schlägen zapfte OB Dieter Reiter das erste Fass Wiesnbier in der Schottenhamel-Festhalle an. Prost und auf eine friedliche Wiesn! So war der Anstich 2019
Was für ein grandioser Start! Bei perfektem Wiesnwetter zogen die Festwirte mit ihren Kutschen und Brauereigespannen auf die Theresienwiese. Ganz vorne: Das Münchner Kindl und der Oberbürgermeister.