Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Sebastian Lehner

Die Kleinen Wiesnzelte und ihre Highlights

Nachhaltig, gemütlich, online reservierbar: die „Kleinen“

Neben den großen Festzelten gibt’s auf dem Oktoberfest 21 sogenannte „Kleine Wiesnzelte“, die es in sich haben. Hier bekommt man nicht nur relativ leicht einen Platz, die Wirte kümmern sich auch um Nachhaltigkeit und ältere Mitbürger - und natürlich wird abends ausgelassen gefeiert!

Vom Frühstück bis zur Party am Abend

Wer neben dem klassischen Wiesnbesuch in einem der großen Festhallen mal etwas anderes probieren möchte, hat an 16 Tagen Oktoberfest die Wahl zwischen 21 kleinen und mittleren Zelten. So ein Wiesn-Frühstück in Bodo’s Cafézelt, dem Café Kaiserschmarrn oder dem Goldenen Hahn, gesund mit Birchermüsli oder deftig mit Weißwürsten für vielerorts 99 Cent ist die ideale Grundlage für einen langen Wiesntag. Perfekt auch für Familien, die es etwas ruhiger mögen. Und abends? Da spielen insgesamt 45 Bands und die Stimmung ist gerade wegen der etwas intimeren Atmosphäre so prickelnd wie der Prosecco oder Hugo, den es als Alternative zum Wiesnbier gibt.

Die Wirte der Kleinen Wiesnzelte Die Wirte der Kleinen Wiesnzelte • Foto: Herbert Liebhart

Was sind die Highlights der Kleinen Wiesnzelte?

  • Praktisch: Die Online-Reservierung. Wie in einem normalen Restaurant kann man mit ein paar Klicks seinen Tisch bestellen und erhält sofort eine Reservierungsnummer. Besonders tagsüber gibt’s auch kurzfristig Kapazitäten.
  • Nachhaltig: Die Kleinen Wiesnzelte setzen aufs „Öktoberfest“. Das heißt: Kein Plastikgeschirr mehr, Strohhalme aus Zuckerrohr und die ersten klimaneutralen Zelte.
  • Sozial: Für ältere Mitbürger gibt’s den Wiesn-Stammtisch: 11 teilnehmende Festzelte richten von Montag bis Freitag (außer am 3.Oktober) zwischen 10 und 16 Uhr Senioren-VIP-Bereiche für alle ab 60 ein. Hier gibt es Gerichte zu günstigen Preisen, hilfreiche Services und es gilt: keine Verzehrpflicht, keine Reservierung.