Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Leonie Liebich

Würdigung verdienter Wiesn-Schausteller im Marstall

Wirtsfamilie Able lädt zum Altschaustellerstammtisch

Sie gehören zu den Menschen, die die Wiesn ganz maßgeblich zu dem gemacht haben, was sie heute ist: Die Schausteller! Um ihre Arbeit zu würdigen, lud Wiesn-Wirt Siegfried Able bereits zum zweiten Mal zum Altschaustellerstammtisch ins Marstall Festzelt. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner lobte in seiner Ansprache ihre besonderen Verdienste.
Sabine und Siegfried Able Sabine und Siegfried Able • Foto: Leonie Liebich

Schausteller und Marktkaufleute im Austausch über alte Zeiten

Was wäre die Wiesn ohne die Leute, die sie über Jahrzehnte hinweg mit ihren Ideen und ihrem Einsatz geprägt haben? Die einzigartige Wiesn-Stimmung ist auch den Schaustellern zu verdanken. Viele von ihnen sind wahre Oktoberfest-Urgesteine und führen schon seit Jahrzehnten voller Hingabe ihre Geschäfte. Zu Ehren der Altschausteller und Senioren der Marktkaufleute fand deshalb im Marstall-Festzelt der Altschaustellerstammtisch statt. Auf Einladung der Wirtsfamilie Able tauschten sie sich beim zünftigen Mittagstisch über gute alte Zeiten aus…

Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner • Foto: Leonie Liebich

„Die Schausteller geben der Wiesn ihr Gesicht“

„Ihr seid die, die der Wiesn ein Gesicht geben“, lobte Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner den Einsatz der Schausteller. „Und auch, obwohl ich kein großer Freund von schnellen Fahrgeschäften bin und man mich – wenn überhaupt – eher in der Geisterbahn antrifft, zeichnet die Wiesn sich gerade durch diese Vielfalt der Angebote aus,“ erklärte der Referent für Arbeit und Wirtschaft und dankte mit Wiesn-Herzerln aus Schokolade (Foto).

Ihr wollt die Fahrgeschäfte und Wiesnattraktionen kennenlernen? Hier findet Ihr sie

v.l.n.r.: Gerhard und Ilse Hickel, Heinrich Meister, Rudolf Bausch und Wenzel Bradac. v.l.n.r.: Gerhard und Ilse Hickel, Heinrich Meister, Rudolf Bausch und Wenzel Bradac. • Foto: Leonie Liebich

Wiesngschichten: Über ein halbes Jahrhundert auf dem Oktoberfest

Edmund Radlinger, Vorsitzender des Münchner Schaustellervereins, ergänzte: „Hier sitzen diejenigen, die das Oktoberfest zum größten und schönsten Volksfest der Welt gemacht haben. Ihnen gilt unser Dank!“ Besonders hervorgehoben wurden heuer die Leistungen von Heinrich Meister (87 Jahre), ehemaliger Leiter der Veranstaltungsabteilung des Oktoberfests, Leo Winter (85 Jahre) vom Fischhaus Winter und Erich Zimmermann (83 Jahre) vom gleichnamigen Mandlstand. Letzterer beispielsweise war ganze 52 Jahre als Mandlbrenner auf der Wiesn tätig.

Und auch andere Schausteller wie Clauß Wolf berichteten auf Nachfrage: „Nach 60 Jahren und vielen verschiedenen Fahrgeschäften auf der Wiesn bin ich auch mal froh, dass mein Sohn übernimmt. Heute führt er zum Beispiel den Flip Fly“.

Auf dem Bild ganz oben v.l.n.r.: Yvonne Heckl, Veranstaltungsleitung des Münchner Schausteller Vereins, Norbert Lange, Verein Münchner Schausteller, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, Sabine Able, Manfred Zehle, Vorstand des Münchner Schausteller Vereins, Siegfried Able, Edmund Radlinger, Vorsitzender des Münchner Schausteller Vereins.