Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München

Wiesnstiftung spendet knapp 100.000 Euro

OB Dieter Reiter übergibt Schecks an 18 Münchner Projekte

Die Wiesnwirte haben ein Herz für die Münchner: Oberbürgermeister Reiter übergibt zusammen mit den Festwirten und den Münchner Brauereien 18 Schecks der Münchner Wiesnstiftung an Organisationen, die sich um Kinder und Jugendliche, aber auch um Ältere, Kranke und deren Angehörige kümmern.
OB Reiter, Andreas Steinfatt (Münchner Brauereien), Wiggerl Hagn und Peter Inselkammer OB Dieter Reiter, Andreas Steinfatt (Münchner Brauereien), Wiggerl Hagn und Peter Inselkammer • Foto: Anette Göttlicher

Knapp 100.000 Euro für 18 soziale Institutionen in München

„Zusammen mit den Münchner Brauereien und der Stadtsparkasse unterstützen wir mit unserer Wiesnstiftung soziale Institutionen“, erklärt Wirtesprecher Peter Inselkammer vom Armbrustschützenzelt die Mission der Münchner Wiesnstiftung. „Dieses Jahr vergeben wir 97.991 Euro an 18 Institutionen und fördern damit viele tolle Projekte für Münchner, denen es nicht so gut geht.“
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter ist auch mit dabei und überreicht Schecks an soziale Projekte: „Ich bin ausgesprochen dankbar, dass die Festwirte und Brauereien diese Stiftung betreiben. Wir als Stadt können nämlich wegen vieler Vorschriften Gelder für soziale Projekte nicht immer frei vergeben.“

Seit rund 20 Jahren zeigt die Wiesnstiftung ein Herz für Münchner

Dieses Engagement der Festwirte und Brauereien ist keine einmalige Sache, sondern findet schon seit 20 Jahren statt und wird auch in Zukunft weitergehen: „Wenn die Wiesn gut läuft, dann läuft’s auch für die Stiftung gut“, freut sich Peter Inselkammer.

Ohne lange bürokratische Wege, unkompliziert und schnell hilft die Wiesnstiftung, einen Antrag auf Förderung können Vereine und soziale Projekte beim Regionalbüro München des Deutschen Stiftungszentrums stellen.

Verschiedenste soziale Projekte, großes Engagement

Spannend ist die Vielfalt der 18 geförderten Vereine und Projekte. Viele engagieren sich mit der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer für Kinder und Jugendliche, ob sozial benachteiligt, schwerstbehindert, traumatisiert oder schwerkrank. Geholfen wird aber auch den Angehörigen von Demenzkranken, Obdachlosen und Hartz-IV-Empfängern. Beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München zum Beispiel wird der „Mittwochstisch“ gefördert, bei dem Frauen mit geringem Einkommen jede Woche ein gemeinsames Mittagessen für 1,50 Euro bekommen — inklusive vieler Kontakte und der Nutzung von PCs mit Internetzugang. Es sind bekannte Vereine dabei wie die Münchner Tafel oder die Klinik Clowns, aber auch Projekte wie „Ich will da rauf e.V.“, wo Behinderte und Nichtbehinderte zusammen klettern gehen.

5.000 Euro für die Grundschule an der Stielerstraße Peter Inselkammer vergibt 5.000 Euro an die Grundschule an der Stielerstraße • Foto: Anette Göttlicher

Schwerpunkt: Hilfe für Kinder und Jugendliche aus München

Die Wiesnwirte und die Brauereien unterstützen unter anderem die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München, brotZeit e.V., der sich um Frühstück für Schulkinder kümmert und Spielen in der Stadt e.V. Gefördert wird auch die Grundschule an der Stielerstraße in der Nähe der Theresienwiese. Peter Inselkammer überreichte den Scheck gerne persönlich, „das ist ja quasi durch die Lage bedingt die Wiesn-Schule, da freut’s uns besonders, wenn wir finanziell unterstützen können.“ Dieses Jahr wurden dort Schüler zu Mini-Helfern für Einsätze auf dem Schulhof „ausgebildet“: mit Pflaster, Verbandszeug und ganz viel Trost. Peter Inselkammer: „Da hätten wir auch auf der Wiesn Bedarf.“

Diese 18 Organisationen bekommen 2019 Gelder von der Stiftung der Wiesnwirte

  • Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München: Unterstützung schwerstkranker und schwerstbehinderter Kinder und deren Familien (5000 Euro)
  • Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München: Mittwochstisch für Frauen (8300 Euro)
  • Münchner Tafel e.V. (10 000 Euro)
  • Grundschule an der Stielerstraße 6 (5000 Euro)
  • Nicolaidis YoungWings Stiftung: Sternenhaus Nockherberg (10000 Euro)
  • AETAS Kinderstiftung: Bietet professionelle KinderKrisenIntervention (5000 Euro)
  • Biku e.V.: Künstlerische Bildungsprogramme an Schulen und Ferienprogramme (7000 Euro)
  • brotZeit e.V.: Kostenloses Frühstück für Schulkinder (5000 Euro)
  • CPN Clean Projekt Neuhausen e.V.: Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien werden bei der Ausbildung im Friseurhandwerk unterstützt (5215 Euro)
  • Desideria Care e.V.: Hilfe für Angehörige von an Demenz Erkrankten (5000 Euro)
  • Ich will da rauf e.V.: bringt Menschen mit und ohne Behinderung über den Klettersport zusammen (5000 Euro)
  • IGePS e.V.: Hilfe für Obdachlose und Hartz-IV-Empfänger (2000 Euro)
  • InitiativGruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. (4720 Euro)
  • Justin-Rockola Soforthilfe e.V.: Mobbing-Betreuung von Jugendlichen (5000 Euro)
  • Klinik Clowns e.V. (3000 Euro)
  • hpa- Verein für heilpädagogische Aufgaben e.V.- München Laim (256 Euro)
  • Spielen in der Stadt e.V. (5000 Euro)
  • Stiftung Schneekristalle: Sport zur Stärkung von Kindern (7500 Euro)