Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München

Wiesnwirte: Rückzug aus dem Festzelt Pschorr-Bräurosl

Warum Familie Heide sich vom Oktoberfest verabschiedet

Familie Heide sagt nach 83 Jahren und vier Wiesnwirte-Generationen „Servus“ zur Wiesn – sie wird sich 2021 nicht mehr für den Betrieb der Bräurosl bewerben. Die Gründe für den Abschied, wie's mit der Heide-Volm weitergeht und was Paulaner-Chef Steinfatt sagt – in einem emotionalen Videostatement.

Nach 83 Jahren Bräurosl: Keine Wiesn-Bewerbung für 2021

Abschied vom größten Volksfest der Welt: Wie die Wirtefamilie Heide mitteilt, werde sie sich nicht für den Betrieb der Bräurosl auf dem Oktoberfest 2021 bewerben.

„Gedankenspiele über eine Neuausrichtung gibt es ja nicht erst seit wenigen Monaten“, sagte Daniela Heide bei der Pressekonferenz zum Wiesn-Rückzug. Immerhin reicht die Oktoberfest-Tradition der Familie zurück bis 1936, als ihr Urgroßvater Georg Heide die Bräurosl auf der Wiesn für zunächst drei Jahre übernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es das Pschorr-Festzelt dann ab 1951 wieder auf der Theresienwiese und wurde 1953 von Wiesnwirte-Legende Willy Heide übernommen. Er rief das Platzkonzert an der Bavaria ins Leben und war lange Sprecher der Wiesnwirte.

Georg Heide Georg Heide, Bräurosl-Wirt bis 2019 • Foto: Anette Göttlicher

Georg Heide: „Die Wiesn war unser Leben“

Georg Heide, der das Zelt 2001 mit seiner Frau Renate übernahm, blickt ein wenig wehmütig zurück: „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber wir haben sie als Familie gemeinsam getroffen. Die Wiesn war unser Leben, wir haben dort viele schöne Dinge erlebt und sind dankbar dafür.“

Der Auslöser für ihren Wiesn-Rückzug sei das Corona-Virus gewesen, so die Familie weiter. Auch wenn das Oktoberfest rechtzeitig abgesagt worden sei, würden die Einnahmen aus 2020 fehlen. Zudem sei das unternehmerische Risiko für 2021 zu hoch. Einen vernünftigen Ablauf in einem Festzelt mit 6.500 Plätzen könne man sich nicht vorstellen.

Neuausrichtung: Umbau des Stammbetriebs Heide-Volm

Gemeinsam mit Ehemann Pascal will sich Daniela Heide jetzt auf den Stammbetrieb Heide-Volm in Planegg konzentrieren und diesen neu ausrichten: Der große Saal wird abgerissen, der kleine stillgelegt. Aus der ehemaligen Großgaststätte soll ein gemütliches Kleinod im Würmtal werden.

„Wir wollen ein Wirtshaus und Biergarten für junge Familien sein“, sagt Daniela Heide, die seit 2013 gemeinsam mit der Familie die Verantwortung für die Bräurosl übernahm.

Video: Paulaner-Chef Steinfatt bedankt sich für Zusammenarbeit

Auch Paulaner- und Hacker-Pschorr-Chef Andreas Steinfatt war sprachlos, als er von der Entscheidung der Bräurosl-Wirte hörte. In einem emotionalen Videostatement der Brauerei bedankt er sich bei Familie Heide für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit und blickt zurück auf die schönsten Momente – wie die gemeinsamen Kutschfahrten beim Einzug der Wiesnwirte oder den traditionellen Kehraus am letzten Wiesn-Sonntag gemeinsam mit Oberbürgermeister Reiter.