Unser Herz für die Wiesn: Eine Aktion mit viel Gefühl
Zum Anstich: Ein Gruß an alle Oktoberfest-Freunde
Eine Botschaft mit ganz viel Herz: Unter dem Motto #UnserHerzFürDieWiesn haben sich am 19.9. Brauer, Wiesnwirte, Schausteller und Vertreter der Stadt zusammengefunden, um alle Freunde des Oktoberfests zu grüßen.

Eine Erinnerung an das ausgefallene Oktoberfest
Wiesntische in Herzform, Gespanne, die Fässer mit Oktoberfestbier – es ist eine schöne Geste des Verein Münchner Brauereien, um das wehmütige Gefühl über das nicht stattfindende 187. Oktoberfest etwas abzuschwächen.
„Mit dieser Aktion möchten wir ein Bild schaffen, das als Erinnerung an das ausgefallene Oktoberfest bleibt. Abseits der Theresienwiese, mit Abstand, ohne Feier, aber eines das zeigt, wie emotional diese besondere Zeit im Jahr für uns ist und wie wir „unsere Wiesn“ vermissen“, so Andreas Steinfatt, Vorsitzender des Vereins Münchner Brauereien.

Die Wiesn ist eine Herzensangelegenheit
Normalerweise wäre an diesem Tag die Wiesn im Schottenhamel Festzelt mit dem Anstich von OB Dieter Reiter offiziell eröffnet worden, doch in Corona-Zeiten ist eben alles anders. Die Braumeister übernehmen das Anzapfen, die Gäste trinken die erste Maß unter Einhaltung der Corona-Abstandsregeln.
Doch eines macht dieses ganz besondere Szenario deutlich: Die Wiesn ist eine Herzensangelegenheit – auch wenn sie wie heuer nicht stattfindet. Entsprungen ist die Aktion übrigens im Rahmen einer Zusammenarbeit der Paulaner Brauerei mit dem Modehaus Hirmer und Amsel Trachten, die auch ein spezielles Trachten-Unikat – natürlich in Trauer-Schwarz – designt haben.