Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Anette Göttlicher

Alternative zum Festzelt: Die schönsten Biergärten der Wiesnwirte

Wohin statt ins Lieblingszelt?

Eure liebsten Zelte stehen dieses Jahr zwar wieder nicht auf der Wiesn, aber aufs Wiesngefühl müsst ihr trotzdem nicht verzichten! 2021 wird's zwar eher ruhig und traditionell statt wild und ausgelassen, aber in den Biergärten und Wirtschaften der Wiesnwirte kommt ihr garantiert trotzdem auf Eure Kosten – seit kurzem draußen ohne Maske, dafür mit Live-Musik und viel Gaudi.
Biergarten des Paulaner am Nockherberg Paulaner am Nockherberg • Foto: Anette Göttlicher

Paulaner am Nockherberg statt Schottenhamel

Am ersten Wiesnsamstag wird in der Schottenhamel-Festhalle normalerweise um 12 Uhr mit dem „O'zapft is!“ durch den Oberbürgermeister das Oktoberfest offiziell eröffnet. Die brodelnde Stimmung vor und nach dem Anstich kann zwar nicht ersetzt werden – aber die Schmankerl von der Speisekarte und eine wahnsinnig entspannte Stimmung hat Festwirt Christian Schottenhamel dafür im Paulaner am Nockherberg: „Kein Remmidemmi, sondern eine gemütliche, friedliche Wiesnzeit.“ Im großzügigen und gemütlichen Biergarten der Paulaner-Brauerei sitzt ihr unter großen Kastanien und falls das Wetter mal nicht mitspielt, könnt ihr ins Restaurant wechseln. Hier und im bedienten Wirtsgarten spielt abends die Kapelle Otto Schwarzfischer für euch auf. Und schon fühlt es sich fast an wie Wiesn ...

Klingt gut? Dann hier entlang!

Biergarten Hofbräukeller Biergarten Hofbräukeller • Foto: Hofbräukeller

Hofbräukeller statt Hofbräu-Festzelt

Die Isarspatzen pfeifen es von den Dächern: Im Hofbräukeller am Wiener Platz erwarten euch die ganz großen Wiesngefühle. Im Biergarten hängt der Duft von frisch gebrannten Mandeln in der Luft, und von Donnerstag bis Sonntag spielt die Blaskapelle (Donnerstag und Freitag 17 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 22 Uhr). Auf den Tisch kommt, was auch im Hofbräu-Festzelt serviert worden wäre: süffiges Wiesnbier, knusprige Hendl, resche Brezn und außerdem Zeltspezialitäten wie Spanferkelschwammerl, Käsespätzle, Dampfnudeln und schöne Brotzeiten. Auch die Mittags-Wiesn hat es von der Theresienwiese nach Haidhausen geschafft: Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr. Es ist also für alles gesorgt – nur anstoßen müsst ihr noch selber!

Alle Infos rund um das Angebot im Hofbräukeller

Biergarten Löwenbräukeller Biergarten Löwenbräukeller • Foto: Löwenbräukeller

Löwenbräukeller statt Schützen-Festzelt

Direkt zu den Füßen der Bavaria steht normalerweise das Schützen-Festzelt. Dieses Jahr nicht, aber der Löwenbräukeller ist noch wie gewohnt am Stiglmaierplatz in der Maxvorstadt! Hierher bringt die Wirtsfamilie Reinbold dieses Jahr ein bisschen Wiesnstimmung. Gemütlich im Biergarten oder im Bräustüberl mit Wiesnbier anstoßen – natürlich im Maßkrug – Hendl, Haxn oder hausgemachten Kaiserschmarrn schnabulieren und dabei der Wiesnkapelle zuhören, die live aufspielt – was gibt's Schöneres! Obacht: die letzten freien Termine sind Mittwoch, 22.9., Mittwoch, 29.9. und Sonntag, 3.10. (Stand: 22.9.21).

Speisekarte, Infos und Möglichkeiten zum Reservieren im Löwenbräukeller

Wirtsgarten Ayinger am Platzl Wirtsgarten Ayinger am Platzl • Foto: Ayinger am Platzl

Ayinger am Platzl statt Armbrustschützenzelt

Am liebsten habt ihr das Armbrustschützenzelt? Dann schaut unbedingt im Ayinger am Platzl und Ayinger in der Au vorbei: Beide Wirtshäuser sind dekoriert mit Lebkuchen-Herzen und Hopfenkränzen und verwöhnen euch im Innen- und Außenbereich mit Wirtshaus-Schmankerln und kühlem Wiesnbier. „Damit wir auch in diesem Jahr 16 schöne Tage erleben, an die wir danach gerne zurückdenken“, freut sich Wiesnwirtesprecher Peter Inselkammer.

Das Programm am Platzl:

Das Programm in der Au:

Infos zu Ayinger am Platzl und Ayinger in der Au.

Biergarten Seehaus im Englischen Garten Biergarten Seehaus im Englischen Garten • Foto: Kuffler

Seehaus statt Kufflers Weinzelt

Von der Theresienwiese an den See – könnt' auch schlechter sein! Die Kufflers betreiben außer dem Weinzelt noch einige Gastronomiebetriebe in München, darunter das Seehaus im Englischen Garten. Im großzügigen Biergarten sitzt ihr direkt am Wasser, blinzelt mit Weinschorle oder Oktoberfestbier in die Sonne und lasst euch die herrlichen Speisen schmecken, inspiriert von Kufflers Weinzelt. Neben den typischen Wiesnschmankerln, Spaten- und Paulaner-Bier bekommt ihr hier die Weinzelt Fish & Chips, Steckerlfisch vom Fischer Vroni Standl und eine für einen Biergarten stattliche Auswahl an Weinen.

Wer's richtig deftig und etwas zentraler mag, ist im Haxnbauer in der Altstadt oder im Spatenhaus an der Oper gut aufgehoben.

  • Im Spatenhaus könnt ihr Michi Högl und Freunde erleben:
    Samstag 12 – 20.30 Uhr
    Freitag 16 – 20.30 Uhr
    Sonntag 12 – 18.00 Uhr
  • Beim Haxnbauer spielt Michael Bissinger an der Zither wann genau, seht ihr hier.
  • Im Seehaus spielt die Blechblos'n auf:
    Samstag, 25.9. und 2.10.: 16 – 20.30 Uhr
    Freitag 16 – 20.30 Uhr
    Sonntag 12 – 18 Uhr

Spielzeiten, Wiesn-Speisekarten und Reservierungsbestimmungen findet ihr hier

Eingang zum Biergarten Gut Kaltenbrunn Eingang zum Biergarten Gut Kaltenbrunn • Foto: Gut Kaltenbrunn

Gut Kaltenbrunn statt Käfer Wiesn-Schänke

Koa Wiesn 2021 – „oa moi geht's no! (aber dann reicht's a!)“, meint man bei Käfer und holt die Atmosphäre aus der Käfer Wiesn-Schänke einfach ins Bistro in München, in die Käfer Schänke und aufs Gut Kaltenbrunn am Tegernsee! Hier erwarten euch nicht nur die Dekoration, das Festbier, typische Musik und die Käfer Klassiker aus dem Wiesnzelt, sondern auch ein wunderschöner Blick auf den See – ohne Hast, ohne Gedränge, aber mit viel Charme und Idylle. Im neu eröffneten Schmankerl-Hofladen schlägt das Wiesnherz dann noch höher: für Lebkuchen, gebrannte Mandeln, das diesjährige Wiesnhaferl und mehr.

Wer fürs Käfer-Feeling nicht ganz so weit raus möchte, schaut im Stammhaus in München vorbei: Das Restaurant wird zur Wiesn-Schänke! Bei Wiener Schnitzel, Ente oder Kaiserschmarrn und mit der Käfer-typischen Deko und Band erlebt Ihr Wiesngefühl im kleinen Kreis. Das gibts übrigens auch to go: Beim Straßenverkauf in der Prinzregentenstraße wollen gebrannte Mandeln, Auszogne, Schokofrüchte und mehr mitgenommen werden – ganz wie beim Käfer-Kaffeestand auf dem Oktoberfest.

Alle Infos zur Käfer "Koa Wiesn"

WirtshausWiesn am Chinaturm WirtshausWiesn am Chinaturm • Foto: Anette Göttlicher

Alternativen zu Augustiner, Hacker, Ochsenbraterei & Co.

  • So gemütlich wie in der Augustiner Festhalle geht's im Augustiner Stammhaus der Familie Vollmer in der Neuhauser Straße zu. Es spielen traditionelle Musikgruppen von der Oidn Wiesn auf, täglich gibt's Wiesnbier und -leckereien.
  • Statt ins Hacker-Festzelt geht's dieses Jahr in den Gasthof zum Wildpark in Straßlach. Wiesnwirt Thomas Roiderer sorgt für Oktoberfestbier und typische Wiesnschmankerl, an ausgewählten Tagen spielen die Oktoberfestkapelle „Die Kirchdorfer“ aus dem Festzelt und weitere Musikanten. Alle Infos
  • Die beliebten Ochsen-Spezialitäten aus der Ochsenbraterei sowie das passende Oktoberfestbier bekommt ihr im großzügigen Biergarten und Restaurant am Chinesischen Turm im Englischen Garten – sonntags mit bayerischer Blasmusik von Mathias Achatz – und im Biergarten Zum Flaucher, der Kugler Alm, dem Hopfengarten, dem Michaeli- und dem Taxisgarten. Zum Überblick
  • Am meisten vermisst ihr den Steckerlfisch aus der Fischer Vroni? Dann habt ihr gleich mehrere Möglichkeiten: Die Biergärten Hirschgarten, Hirschau, Gutshof Menterschwaige, Franziskanergarten, Seehaus und Alte Messe, außerdem die Wirtschaften Giesinger Garten und das Gasthaus Jagdschlössl im Nymphenburg von Fritz Kustatscher, das Lindwurmstüberl unweit der Theresienwiese, das Sappralot in Neuhausen oder den Schweizer Hof. Zur Übersicht
  • Hirschau statt Löwenbräu-Festzelt: Der tolle Biergarten der Familien Hagn und Spendler im Englischen Garten ist immer einen Besuch wert. Für die Großen gibt's Löwenbräu-Oktoberfestbier, für die Kleinen einen Abenteuerspielplatz und für alle lokale und internationale Biergartenspezialitäten unter riesigen Kastanien: Lage, Angebot und Infos

Text: Saskia Ziegler, Anette Göttlicher