Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Rico Güttich

Wiesn-Aufbau 2022: Münchens schönste Baustelle

Bildergalerien: Ein Spaziergang über die Theresienwiese

2022 begann der Aufbau der Oktoberfest-Zelte früher als sonst, die Gerüste der Zelte standen schon Anfang Juli. Während es bei den Festzelten mittlerweile schon an die Dekoration geht, sind auch die Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest eingetroffen. Wir nehmen euch mit auf einen Spaziergang über die Theresienwiese: In unseren Bildergalerien könnt ihr die Zelte von außen und innen sehen, ungewöhnliche Ausblicke erleben und das ein oder andere Detail. Auch die Wiesnwirte waren zu Besuch. Kommt mit und klickt euch durch die Fotos!

Endspurt beim Wiesn-Aufbau: Die Fahrgeschäfte kommen!

Das lässt vor allem bei allen kleinen Wiesn-Fans die Vorfreude ins Unermessliche steigen: Kurz vor dem Start am 17. September werden die Fahrgeschäfte auf der Theresienwiese aufgebaut. Vom Riesenrad über den Fünfer-Looping bis zum Bayern Tower kann man die Klassiker schon von Weitem erkennen. Vor dem Höllenblitz wird noch gewerkelt, bevor schon am Samstag die ersten Fahrgäste kommen. Auch weitere Traditions-Fahrgeschäfte wie die Münchner Rutschn machen sich bereit.

Noch 3 Wochen bis zum Oktoberfest – jetzt kommen Maibäume und Co

Lange lagen sie auf dem Boden, die typischen weiß-blau geringelten Maibäume. Jetzt wurden sie aufgestellt, zum Beispiel vor dem Hofbräuzelt. Und auch die anderen Festzelte bekommen ihre typischen Gesichter. Seinen Platz vor dem Zelt hat er schon eingenommen und bald brüllt der Löwe wieder „Löööö-weeen-bräääu“. Beim Goldenen Hahn wird gerade der Grill aufgebaut. Es geht also sichtlich voran, und das ist auch gut so: In 3 Wochen geht's schon los!

Von der Quadriga bis zum Löwen: Aufbau der großen Zelte

Da stehen sie, die großen Wiesnzelte fürs Oktoberfest 2022 – an ihren gewohnten Plätzen, denn die Fundamente bleiben stets unter dem Kies der Theresienwiese. Vom Schützenfestzelt an der Bavaria bis zur Festhalle Schottenhamel, wo bald angezapft wird: Ein Rundgang.

Wiesn-Aufbau: Details aus den großen Zelten

Da sind sie endlich wieder, die vielen Details, die jedes Festzelt unverwechselbar machen. Sicher kennt ihr die Krone auf dem Hofbräufestzelt und die Quadriga auf dem Marstall, aber ist euch die Sau aus dem Armbrustschützenzelt schon mal aufgefallen? Wir haben genau hingeschaut:

Ganz besondere Ausblicke über die Wiesn-Baustelle

Die Wiesn bietet viele ungewöhnliche Perspektiven, besonders beim Aufbau. Kommt mit auf den Löwenbräu-Turm, wenn ihr schwindelfrei seid, oder auf eine der sonnigen Emporen der großen Zelte.

Der Besuch der Wiesnwirte

Natürlich lassen es sich die Gastgeber nicht entgehen, persönlich auf der Theresienwiese vorbeizuschauen. Christian und Konstantin Schottenhamel können es gar nicht mehr erwarten und haben sogar schon mal ein Fass mitgebracht, und Steffi Spendler einen Löwen, weil der vor ihrem Zelt beim Besuch noch nicht angereist war. Lernt die Wiesnwirte kennen!

Gelb, weiß, grün: Die Zelte von innen

Lange mussten wir auf diesen Anblick verzichten, aber jetzt hängen die Stoffbahnen in den großen Zelten wieder! Ob grüne und weiße im Armbrustschützenzelt oder gelbe im Paulaner Festzelt. Im Hacker-Festzelt werden die wunderschönen Gemälde mit Münchner Szenen montiert. Aber seht selbst:

Wie kommt man während des Aufbaus über die Theresienwiese?

Das Betreten der Großbaustelle auf der Theresienwiese aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Die Querungsmöglichkeiten zu Fuß und mit dem Rad werden aber so lange aufrechterhalten, wie es nach dem Baufortschritt möglich ist. Eine detaillierte Karte mit den Wegen über die Theresienwiese und alle Informationen zu Verkehrseinschränkungen rund um das Oktoberfest gibt's auf muenchenunterwegs.de.