Das Museumszelt mit Velodrom und Volksfestwelt
Im Museumszelt der „Historischen Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V.“ wird die Geschichte des Oktoberfestes lebendig. Exponate der „Münchner Schausteller-Stiftung“, deren Sammlung im Münchner Stadtmuseum verwahrt ist, laden zu einer Reise durch die Vergangenheit ein. Vom Münchner Springpferdekarussell aus dem Jahr 1945, einem Nachbau des Velodroms, bis zum Wohnwagen-Unikat der Firma Stork von 1952/53, der viele Jahre von der Oktoberfestpressestelle als Büro genutzt wurde, gibt es viel zu entdecken.
Sonderausstellung im Museumszelt: „Neue Geister eingetroffen“
Die Sonderausstellung 2022 im Museumszelt ermöglichte den Blick hinter die Kulissen der Geisterbahnen. Schätze aus dem Münchner Stadtmuseum wurden ergänzt durch private Leihgaben. Eine große Auswahl an einzigartigen und extra-schaurigen Geistern, Fassadenteilen und weiterem Gruselzubehör aus der Zeit von 1947 bis 1975, wurden nach Jahren des Dornröschenschlafes wieder dem Publikum präsentiert. Sie stammen aus dem Fundus des Stadtmuseums und aus privatem Besitz. Fotos zeigten den Einsatzort der Geister und auch über ihre Biographie wurde informiert.
2022 neu im Velodrom: Hochräder für Kinder und Jugendliche
Im „Humoristischen Velodrom“ des Museumszelts können die Scherzräder, zum Beispiel mit versetzter Achse oder mit Armantrieb, ausprobiert werden. Für Kinder und Jugendliche stehen heuer erstmals passende Hochräder zur Verfügung. In alter Manier kommentiert ein Rekommandeur das Geschehen auf der Fahrbahn. Das Velodrom gehört zu den ältesten Vergnügungsbetrieben und wurde von 1901 bis 1962 auf der Wiesn aufgebaut.
2022 Neu: Volksfestwelt im Miniformat
Hans-Heiner Ruoff war ein begnadeter Bastler und auf der Kirmes in Hadmar im Westerwald für die Elektrik zuständig. Im Maßstab 1:12 hat er die Highlights „seiner“ Kirmes nachgebaut. 15 Modelle, vom Riesenrad bis hin zum Kinderkarussell rekonstruierte er detailgetreu aus Altmetall und Sperrmüll-Sammlungen. Die filigranen Miniaturen befinden sich seit 2020 im Besitz der Historischen Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V.. Anlässlich des 100. Geburtstages des Erbauers hatte Familie Heiner und Monika Ruoff die Schenkung veranlasst. Zum ersten Mal wurden sie 2022 im Museumszelt ausgestellt.
Kinderprogramm im Museumszelt: Wer bekommt das Wiesn-Diplom?
Montags bis Freitags können sich Kinder ab 6 Jahren von 11 bis 15 Uhr bei Kinderschminken, Luftballonkunst oder Radfahren im Velodrom im Museumszelt amüsieren, die Teilnahme ist kostenlos, Schulklassen sind herzlich willkommen). Auch Führungen über die Oide Wiesn werden angeboten. Am Info-Stand des Fördervereins für Bairische Sprache und Dialekte e.V. (www.fbsd.de) können die Kinder bei einem Suchspiel ihre Kenntnisse des Bairischen testen und gleichzeitig viel über die Geschichte der Schaustellerei lernen. Wer erfolgreich alle Fragen bei dem Suchspiel über die Oide Wiesn beantwortet, erhält das Wiesn-Diplom und darf sich über einen kleinen Preis freuen.