Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: MunichArt.de

Der Zeitplan nach dem Oktoberfest

So verläuft der Abbau der Wiesn

Unmittelbar nach Ende des Oktoberfests am 3. Oktober 2022 hat der Abbau der Fahrgeschäfte, Buden und Zelte begonnen. Die Ost-West-Querung Matthias-Pschorr-Straße wird ab zirka 10. Oktober 2022 wieder frei sein und die Nord-Süd-Querung ab Ende Oktober.
Toboggan Toboggan • Foto: MunichArt.de

Schaustellerbetriebe brauchen bis zu zehn Tage

Die kleinen Schaustellerbetriebe benötigen für den Abbau etwa zehn Tage und haben oft Anschlussplätze auf Volksfesten, zum Beispiel in Bremen, Memmingen oder auf der Auer Dult. Die Marktkaufleute übergeben die städtischen Buden wieder an das Referat für Arbeit und Wirtschaft oder bauen die beziehereigenen Stände ab. Der Oktoberfest-Bauhof beginnt anschließend mit dem Abbau der Buden vor den Zelten und den Ständen, die anschließend am Mariahilfplatz für die Auer Dult (Kirchweihdult vom 15. bis 23. Oktober) aufgebaut werden.

Der Zeitplan des Abbaus: Fahrgeschäfte, Buden und Festhallen

  • Bis 4.10.: Die städtischen Buden in den Straßen 3 und 4 sowie in der Matthias-Pschorr-Straße müssen bis 13 Uhr übergeben werden.
  • Bis 5.10.: Die städtischen Buden in der Wirtsbudenstraße und die Geschäfte an den Mastenplätzen müssen bis 18 Uhr vom Platz sein.
  • Bis 7.10.: Alle Schaustellerbetriebe und andere beziehereigene Geschäfte müssen bis 12 Uhr abgebaut sein.
  • Bis 14.10.: Die gastronomischen Mittelbetriebe (Hühnerbratereien, Wurst- und Imbisshallen, Cafézelte) und die Hochfahrgeschäfte (Achterbahnen, Wasserbahnen und das Riesenrad) müssen bis 12 Uhr den Platz verlassen haben.
  • Bis 11.11.: Die Brauereifesthallen und andere gastronomische Großbetriebe müssen bis 12 Uhr abgebaut sein. (Ausnahme: Bereich des Tollwood-Winterfestivals)