
Toleranz, Respekt und Vielfalt auf dem Oktoberfest
Die Wiesn ist ein Ort, an dem alle Menschen gemeinsam und friedlich feiern. Das zeigen insbesondere die beiden Regenbogenfahnen, die am Mittwoch am Eingang des Oktoberfestes wehen: Als Zeichen für Toleranz, Respekt und Vielfalt.
Este Bilanz der Aktion "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen"
Frauen nutzen das Angebot der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ öfter als im Vorjahr. Das hat aber laut den Organisatorinnen nichts mit einem generellen Gewaltanstieg auf dem Oktoberfest zu tun, sondern mit der größeren Bekanntheit der Aktion.
50 Münchner Kinder erleben die Wiesn im Hacker-Festzelt
Ein besonderer Nachmittag für Kinder, die die Wiesn sonst wohl nicht so einfach erleben könnten: Auf Einladung von Wirtsfamilie Roiderer durften 50 Kids im Hacker-Festzelt essen und trinken, dann ging’s aufs Riesenrad und zur Wilden Maus. In die Wege geleitet wurde die Aktion von Gabriele Neff (FDP), Mitglied bei der Münchner Kindertafel e.V.
Die Wiesnwirte wollen den Jugendschutz stärken
Nachdem ein bekannter Radiosender einen Test durchgeführt hat, bei dem Jugendliche unter 16 Jahren in manchen Festzelten Bier bekommen haben, äußern die Wiesnwirte ihr großes Bedauern. Das Thema sei den Wirten ein wichtiges Anliegen - nun stellen sie konkrete Maßnahmen für den Schutz junger Festzeltbesucher gegen Alkoholmissbrauch vor.
Der Handwerker-Montag auf der Oidn Wiesn: eine alte Tradition
Viele Jahre hat es den Maurer-Montag auf der Wiesn gegeben - seit 2019 heißt er Handwerker-Montag. Zum Start der zweiten Oktoberfestwoche sind jetzt alle Gewerke zu Weißwürsten und Brezn ins Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn eingeladen.
Begrüßung von Wiesn-Einsatzkräften aus dem Ausland
Seit Jahrzehnten werden Polizei, Feuerwehr und Sanitäter auf der Wiesn von Einsatzkräften aus dem Ausland unterstützt. Am Sonntag begrüßte Festleiter Clemens Baumgärtner die Kollegen aus Italien, Frankreich und Österreich vor der Bavaria und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Und es gab sogar ein Jubiläum zu feiern...
Das Standkonzert der Wiesn-Kapellen „Unter der Bavaria“
Das traditionelle Platzkonzert der Wiesn-Kapellen – heuer ein ganz besonderes Ereignis. Bei „Unter der Bavaria“ spielen rund 300 Musiker unter der Leitung von Alois Altmann und prominenten Gastdirigenten, u.a. OB Dieter Reiter und Wiesnchef Clemens Baumgärtner. Und zu Ehren des verstorbenen Wiesn-Stadtrats Hermann Memmel gab es noch eine ganz besondere Weltpremiere.