- Startseite
- Informationen Wie sind die Öffnungszeiten des Oktoberfests und die der Bierzelte? Ab wann drehen sich die Fahrgeschäfte? Wie kommt man am besten zur Theresienwiese? Sind Rucksäcke und Kinderwagen erlaubt? Was kostet die Maß Wiesnbier? Alle Antworten und Informationen rund um Euren Wiesnbesuch.
- Wann ist das Oktoberfest? Wann das Oktoberfest 2020 stattfindet, wo Ihr genau hin müsst und viele weitere Informationen rund um die fünfte und schönste Münchner Jahreszeit — alles Wichtige auf einen Blick!
- Die Öffnungszeiten des Oktoberfests Wann ist der Anstich, bis wie viel Uhr spielt die Musik in den Zelten und wann gibt’s die letzte Maß? Wie lange kann man abends im Riesenrad die Wiesn von oben bestaunen? Alle wichtigen Öffnungszeiten des 186. Oktoberfests 2019, das vom 21. September bis zum 6. Oktober 2019 stattfindet.
- Service für Besucher Muss ich fürs Oktoberfest Eintritt bezahlen? Was kostet die Maß Wiesnbier? Darf ich Taschen und Rucksäcke mit auf die Festwiese nehmen? Wohin mit Koffer und Kinderwagen? Wo gibt es Geldautomaten? Alle Services für Wiesnbesucher.
- FAQs für Wiesnbesucher Wo kann man Bargeld ziehen, Gepäck aufbewahren, wie kann man eine Wiesn-Führung buchen? Was, wenn mal ein Kind im Getümmel abhanden kommen sollte? Auf der Festwiese und drumherum gibt’s allerlei, was Wiesngängern das Leben leichter macht. Den Überblick gibt’s hier — und in der offiziellen Oktoberfest-App!
- 10 goldene Oktoberfest-Regeln Auf dem Oktoberfest wollen wir gemeinsam feiern. Ein paar Regeln gibt es dabei zu beachten. Was Ihr wissen solltet über Rucksäcke, Kinderwagen, Fahrräder, Tier, die Anreise, die Eingänge, die Schließzeiten und vieles mehr – hier die Tipps der Festleitung.
- Die beste Zeit fürs Oktoberfest: Das Oktoberfest-Barometer Ungefähr sechs Millionen Menschen kommen jedes Jahr auf die Wiesn. Obwohl es immer recht gesellig zugeht, gibt es Zeiten, in denen es etwas ruhiger und gemütlicher ist auf dem größten Volksfest der Welt — und Tage, an denen besonders viel los ist. Unser Oktoberfest-Barometer gibt den Überblick.
- Sicherheit auf dem Oktoberfest: Was darf ich mitnehmen? Hier erfahrt Ihr, welche Taschen und Rucksäcke Ihr mit auf die Wiesn nehmen dürft und welche Ihr lieber zu Hause lasst, wie der Sicherheits-Check an den Eingängen abläuft und wann Ihr Eure Kinder im Buggy oder Kinderwagen über die Festwiese kutschieren dürft.
- Aktion "Sichere Wiesn" Die Wiesn ist ein friedliches, fröhliches Volksfest mit jährlich etwa sechs Millionen Besuchern aus aller Welt. Damit die Volksfestlaune bei Besucherinnen nicht getrübt wird, gibt es seit 2003 die erfolgreiche Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“. Hier wird im Vorfeld informiert und in unangenehmen Situationen, etwa bei Belästigungen, geholfen.
- Der offizielle Bierpreis 2019 auf dem Oktoberfest München Was kostet die Maß Bier auf dem Oktoberfest? Gut zu wissen: Der Bierpreis wird nicht von der Landeshauptstadt München festgelegt, sondern von den Gastronomen. Die Stadt überprüft aber als Veranstalterin des Oktoberfestes die genannten Preise auf ihre Angemessenheit. Dazu wird ein Vergleich mit den Preisen der gastronomischen Großbetriebe im Stadtgebiet München vorgenommen.
- Barrierefreie Wiesn: Ein Volksfest für alle Barrierefrei mit U- und S-Bahn anreisen, Behindertenparkplätze, Rampen für Rollstühle in den Zelten und bei vielen Buden und Fahrgeschäften, Angebote für blinde Wiesngäste, Rollstuhlverleih oder Behinderten-WCs: Es gibt viele Vorkehrungen, mit denen Gäste mit eingeschränkter Mobilität das größte Volksfest der Welt genießen können.
- Kostet das Oktoberfest Eintritt? Das größte Volksfest der Welt kostet keinen Eintritt und man muss keine Tickets kaufen, um die Festwiese zu besuchen. Was man dennoch vor dem Besuch wissen sollte: Hier steht’s.
- Das Wiesn-Fundbüro Jacken, Pullis, Handys, Brillen, Schlüssel, Ausweise und traditionell mindestens eine Zahnprothese sind die Klassiker unter jährlich über 4000 Gegenständen, die im Fundbüro auf dem Oktoberfest abgegeben werden. Alle Informationen zum Wiesn-Fundbüro findet Ihr hier.
- Anreise Viele Wege führen zum Oktoberfest! Nützliche Infos und Wissenswertes rund um die Anreise per Bahn oder Bus, mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi. Plus: Wo Ihr Euer Auto zur Wiesnzeit am besten parken könnt.
- Wo ist das Oktoberfest? Die Theresienwiese Seit über 200 Jahren findet das Oktoberfest jedes Jahr am selben Ort statt: auf der Theresienwiese. Was hat es mit dieser weltberühmten Wiese auf sich und wo findet man sie genau in München?
- Die Anreise zum Oktoberfest Der einfachste Weg zur Theresienwiese: Die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt München. S-Bahn, U-Bahn, Bus und Tram: Viele Wege führen zur Wiesn.
- Mit der Bahn zum Oktoberfest nach München Viele Besucher reisen bequem mit dem Zug zum Oktoberfest, daher ist während der Wiesn an den Münchner Bahnhöfen ordentlich was los. Doppelt so viele Fahrgäste wie üblich werden am Hauptbahnhof erwartet, an den S-Bahnhöfen wird zusätzliches Sicherheitspersonal eingesetzt.
- Fahrzeiten und Tarife des MVV Mit U- und S-Bahn kommt Ihr am besten aufs Oktoberfest und nach Zeltschluss auch wieder zurück in Eure Unterkunft. Alles über den Nachtservice des MVV, Tickets und Tarife erfahrt Ihr hier.
- Oktoberfest Parken: Parkplätze in und um München Das Auto in der Nähe der Theresienwiese oder in der Innenstadt zu parken, ist während der Wiesn nicht ganz einfach - und teuer. Zum Glück bietet die Stadt viele große Park + Ride Anlagen, die direkt an die öffentlichen Verkehrsmittel zur Innenstadt und zum Oktoberfest verbunden sind.
- Mit dem Fernbus zum Oktoberfest Der Fernbus ist für Auto und Bahn ein harter Konkurrent, wenn es um eine bequeme und günstige Anreise nach München geht. Tickets von Berlin aus gibt es bei FlixBus und Co. bereits ab 20 Euro, von Nürnberg schon ab 8 Euro. Doch Fahrkarten sind zur Wiesnzeit schnell ausgebucht.
- Mit dem Reisebus zum Oktoberfest Während der Wiesn stehen Reisebussen viele Busterminals und ausgewiesene Parkplätze zur Verfügung. Vor Fahrtantritt lohnt sich eine Voranmeldung, um bei Anreise Zeit und Nerven zu sparen.
- Mit dem Taxi zum Oktoberfest Schon auf dem Weg zur Wiesn sollte sich jeder genau überlegt haben, wie er hinterher am besten von dort weiter, in die Unterkunft oder wieder nach Hause kommt. Eine Option ist ein Taxi — das entweder an einem der Taxistände bereit steht, aber auch telefonisch oder per App gerufen werden kann.
- Das müssen E-Scooter Fahrer während dem Oktoberfest beachten Sie sind der neueste Trend auf Münchens Straßen: Die E-Scooter. Doch während dem Oktoberfest gelten auch für alle Rollerfahrer strengere Regeln rund um die Theresienwiese. Was Ihr zur Wiesn-Zeit beachten müsst.
- Camping in München zum Oktoberfest Direkt neben der Festwiese seinen eigenen Wohnwagen aufzustellen, ist in München nicht möglich. Wer sich nicht im Hotel oder einer der zahlreich angebotenen Privatunterkünfte einbuchen möchte, kann dennoch gut mit dem eigenen Schlafmobil anreisen. Sonderparkplätze und Campingplätze mit guter Anbindung an die Wiesn über den öffentlichen Nahverkehr finden sich in verschiedenen Stadtteilen rings um München.
- Das Wiesn-Camp in Riem Wer zum Oktoberfest von außerhalb Münchens anreist, kann im Wiesn-Camp in der Olympischen Reitsportanlage in Riem im Osten der Stadt auf vielfältige und günstige Art übernachten, von einfach bis gehoben: Ob im eigenen oder bereits aufgebauten Zelt, einem Caravan oder Wohncontainer, einem Wiesn-Loft oder dem eigenen Wohnwagen.
- Die offizielle Oktoberfest App Mit der offiziellen Oktoberfest App der Landeshauptstadt München habt Ihr den perfekten Begleiter für Euren Wiesn-Besuch immer mit dabei. Die kostenlose App liefert Euch alle Neuigkeiten, Informationen und Termine sowie den umfangreichsten Geländeplan zum Oktoberfest, der Euch Euren Standort mit Euren Freunden teilen lässt.
- Termine Vom Einzug der Wiesnwirte über das Anzapfen im Schottenhamel bis zum Böllerschießen: Hier erfahrt Ihr alles über die Events und Termine auf dem Oktoberfest. Wann sie stattfinden, was Euch erwartet und wo Ihr am besten zuschauen könnt
- Der Einzug der Wiesnwirte und Brauereien Gut 1.000 Teilnehmer sind beim festlichen Einzug der Wiesnwirte und Brauereien auf die Theresienwiese dabei. Allen voran das Münchner Kindl hoch zu Ross und die Festkutsche des Münchner Oberbürgermeisters, gefolgt von den blumengeschmückten Kutschen der Wiesnwirte und ihrer Familien, Festwagen, Musikkapellen und natürlich den von Kaltblutpferden gezogenen Prachtgespannen der Münchner Brauereien.
- Eröffnung und Anstich des Oktoberfests Jedes Jahr ist der Anstich in der Schottenhamel-Festhalle der Startschuss für das Oktoberfest. Um Punkt 12 Uhr mittags am ersten Wiesn-Samstag, so will es die Tradition, zapft der Oberbürgermeister das erste Bierfass an und eröffnet mit dem Ausruf „O’zapft is!“ die Wiesn.
- Der Trachten- und Schützenzug Der traditionelle Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest findet seit 1950 jedes Jahr statt, und zwar immer am ersten Wiesnsonntag. Dieses Jahr ziehen am Sonntag, den 20. September 2020, ab 10 Uhr Schützenvereine, historische Trachtengruppen, Musikkapellen und Fahnenschwinger durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Ein Highlight zum Wiesnauftakt!
- Der Wiesn-Gottesdienst Der ökumenische Gottesdienst auf dem Oktoberfest richtet sich an Schausteller — aber auch Wiesnbesucher sind eingeladen, gemeinsam für eine friedliche Wiesn zu beten.
- Das Platzkonzert der Wiesnwirte Am zweiten Wiesnsonntag, dem mittleren, findet traditionell das große Platz- oder Standkonzert der Wiesnwirte zu Füßen der Bavaria statt. Die Kapellen aller Festzelte spielen ab 11 Uhr gemeinsam auf und bieten den Wiesnbesuchern ein einmaliges Konzert - komplett kostenlos!
- Traditionelles Böllerschießen an der Bavaria Mit lauten Böllerschüssen wird das Oktoberfest eröffnet und nach altem Brauch auch wieder beendet. Am letzten Wiesntag lässt München es immer besonders krachen: in urbayerischer Tradition schießen weibliche und männliche Böllerschützen vom Fuße der Bavaria aus ihren Salut.
- Kinder und Familie Ein Besuch auf dem Oktoberfest ist eine große Gaudi für Familien mit Kindern. Alle Infos zu den Familientagen mit vergünstigten Angeboten, zu Kinderwagen und Buggy und was für die Kleinen sonst noch wichtig ist.
- Wiesn-Tipps für Familien Unter Erwachsenen ist das Wiesn-Programm ziemlich klar. Fahrgeschäfte, Bierzelte und Spaß. Aber auch als Familie kann man auf dem Oktoberfest eine tolle Zeit haben, wenn man weiß, welche kinderfreundlichen Angebote es gibt.
- Jeden Dienstag ist Familientag auf dem Oktoberfest Egal ob eine Fahrt mit dem Riesenrad, eine Runde am Schießstand oder eine Tüte gebrannte Mandeln: Am Dienstag bekommen die kleinsten Besucher auf der Wiesn viele Wünsche erfüllt. Zweimal pro Oktoberfest findet von 10 bis 19 Uhr der „Familientag“ mit Vergünstigungen für Kinder und Familien statt.
- Infos für den Wiesnbesuch mit Kindern Das größte Volksfest der Welt ist nicht nur für Erwachsene ein Highlight, auch Kinder fühlen sich auf der Wiesn wohl. Ein paar Regeln und Tipps gibt’s trotzdem, damit der Wiesnbesuch für die ganze Familie ein tolles Erlebnis wird.
- Über uns
- Newsletter
- Jobs auf dem Oktoberfest Unglaublich, aber wahr: Viele Leute nehmen sich extra Urlaub, um auf der Wiesn arbeiten zu können. Denn es macht Spaß, auf dem größten Volksfest der Welt mit anzupacken. So ein Wiesn-Job kann auch sehr lukrativ sein. Gemeinsam haben alle Jobs eines: zimperlich darf man nicht sein, dafür aber körperlich fit.
- Als Band auf dem Oktoberfest arbeiten Was wäre die Wiesn ohne Musik in den Festzelten? Unvorstellbar! Wer als Band davon träumt, in einem der Zelte den Takt anzugeben und das Publikum zum Tanzen zu bringen, kann sich bei den Zelt-Betreibern bewerben. Oder im Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn sein Glück auf der Bühne versuchen.
- Die Reinigungshotline für Wiesn-Anwohner Das Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Stadt München stellt während der Wiesn für Anwohner eine „Reinigungshotline“ zur Verfügung. Damit entspricht das RAW Bitten aus der Nachbarschaft der Theresienwiese, die sich immer wieder über Verunreinigungen auf Privatgrundstücken oder in Tor- und Hauseingängen durch Wiesngäste beschwert hat.
- Impressum
- Kontakt Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
- Teilnahmebedingungen: Gewinnspiel zur Oktoberfest-App-Umfrage
- Datenschutzerklärung Die Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG („Portal München“) betreibt die Website oktoberfest.de. Portal München misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung zu und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
- Wetter
- Live von der Wiesn Vom Anstich bis zum Böllerschießen: Wir begleiten die wichtigsten Termine auf dem Oktoberfest 2019 live im Stream.
- Oktoberfest Webcams
- Oktoberfest Webcam Theresienwiese
- Oktoberfest Webcam Bavaria
- Oktoberfest Webcam Wirtsbudenstraße
- Oktoberfest Webcam Riesenrad
- Infos für Beschicker auf dem Oktoberfest Bewerbung, Lizenzen, Jobvermittlung – hier finden Beschicker und Anbieter alles rund ihre Bewerbung.
- Magazin Immer wissen, was gerade los ist: Aktuelle Meldungen und Neuigkeiten rund um die Wiesn. Plus: Wissenswertes und Fakten übers Oktoberfest, die Ihr bestimmt noch nicht kanntet.
- After-Wiesn Die Oktoberfest-Zelte haben geschlossen und Ihr seid noch fit? Nach dem Schließen der Wiesn-Zelte haben die Fahrgeschäfte noch länger geöffnet. Wer dann noch weiterfeiern möchte - für den haben wir die besten After-Wiesn-Parties in München.
- DIE Oktoberfest-Party im Löwenbräukeller Auf zu Münchens größter Oktoberfest-Party im Löwenbräukeller. Vom 20. September bis 05. Oktober 2019 ist täglich ein fantastisches Programm geboten.
- After-Wiesn-p1 Seitdem letzten Wiesn Kehraus fiebern wir wieder gespannt auf die schönste Zeit des Jahres hin: Die 5. Jahreszeit in München, Was wäre "a ghmade Wiesn" ohne eine krachende Afterparty im legendären P1 Club.
- Oktoberfest News Was gibt’s Neues von der Festwiese, was dürft Ihr auf keinen Fall verpassen und worüber sprechen die Münchner gerade? Wir halten Euch auf dem Laufenden. Immer aktuell!
- Tradition Seit wann gibt es das Oktoberfest eigentlich und wie ist es entstanden? Wann musste es ausfallen? Und was macht die Oide Wiesn so besonders? Alles zu Tradition und Geschichte des größten Volksfests der Welt.
- Nostalgie pur auf der Oidn Wiesn Ein Bummel über die Oide Wiesn mit ihren nostalgischen Fahrgeschäften, deren Besuch nur einen Euro kostet, ist besonders bei Familien mit Kindern sehr beliebt.
- Die Geschichte des Oktoberfests Es ist das größte Volksfest der Welt — und das beliebteste. Das Oktoberfest zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in seinen Bann. Und wer einmal da war, kommt in der Regel wieder. Aber kaum einer weiß, wie alles anfing und wem es zu verdanken ist, dass es die Wiesn in ihrer heutigen Form überhaupt gibt. Zeit, das zu ändern.
- Wie entsteht ein Oktoberfest-Bierkrug? Die berühmten Sammlerkrüge gehören zur Wiesn wie die Blaskapelle ins Bierzelt. Wer eine lückenlose Serie aller Oktoberfestkrüge besitzt, hat einen Sammlerwert von einigen tausend Euro im Regal stehen. Doch wie werden die Steinkrüge eigentlich hergestellt?
- Im Stadtmuseum: Ein Stück Oktoberfest auch während des Jahres Das Oktoberfest ist leider nur einmal im Jahr. Für München-Besucher, die außerhalb der Wiesn-Zeit kommen, und alle, die die schönste Zeit des Münchner Jahres schmerzlich vermissen, ist das Stadtmuseum die perfekte Adresse.
- Essen und Trinken Was Ihr noch nicht über das Bier und die Münchner Brauereien wusstet, das ultimative Rezept für ein selbst gebackenes Lebkuchenherz oder warum auch Vegetarier und Veganer auf der Wiesn glücklich werden: Essen und Trinken auf dem Oktoberfest.
- Die sechs Münchner Brauereien auf der Wiesn Ausschließlich Bier von Münchner Brauereien darf auf der Wiesn ausgeschenkt werden, so will es der Brauch. Bereits Wochen vor dem Startschuss zur Wiesn stellen die Brauereien ihr jedes Jahr neu gebrautes Wiesnbier vor. Wir stellen die sechs Brauereien, die auf der Wiesn die Maßkrüge füllen dürfen: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.
- Die Biergärten auf der Wiesn und in München Die Zelte sind voll, das Wiesnwetter ist schön und Ihr wollt gemütlich essen, trinken und Wiesnfeeling genießen? Dann nichts wie ab in den Biergarten. Den gibt’s nicht nur am Münchner Viktualienmarkt oder am Chinesischen Turm, sondern auch auf der Theresienwiese.
- Mittagswiesn: Günstig essen auf dem Oktoberfest Ein Mittagsbesuch auf der Wiesn hat viele Vorteile. Es geht gemütlicher zu als am Nachmittag und in den Abendstunden und außerdem bieten viele Wiesnwirte eine günstigere Mittagskarte an. Vor allem unter der Woche eine feine Sache für Genießer und Familien!
- 10 lustige Fakten und Mythen über das Bier Deutschland ist Weltmeister im Biertrinken? Na ja, fast. 11 bis 12 Euro für die Maß sind teuer? Kommt auf den Vergleich an. Bier ist nicht gesund? Mythos! Erfahrt außerdem, was eigentlich die berühmte Stammwürze ist, warum das Reinheitsgebot erlassen wurde und wo man Bier auf Rezept bekommt.
- Vegetarisch und vegan Auch wenn überall auf dem Oktoberfest der Geruch von gegrilltem Hendl, Gebratenem oder Steckerlfisch in der Luft liegt, werden garantiert auch alle satt, die sich fleischlos ernähren. Die traditionellen Käsespätzle hatten die meisten Zelte ohnehin schon lange auf der Speisekarte, aber die Auswahl für Vegetarier und Veganer steigt Jahr für Jahr.
- So viele Kalorien haben die Oktoberfest-Klassiker Wiesn ist nur einmal im Jahr. Aber wer es sich mehrere Tage auf dem Oktoberfest gut gehen lässt, überzieht sein Kalorienkonto schnell so weit, dass Dirndl oder Lederhosen bald ziemlich stramm sitzen. Doch wie viele Kalorien hat eigentlich eine Maß Wiesnbier – oder der Kaiserschmarrn mit Apfelmus? Mit dieser Übersicht vermeiden Sie Oktoberfest-Hüftgold.
- Das Rezept für perfekte Lebkuchenherzen Sie sind lecker und heiß begehrt: Lebkuchenherzen sind neben gebrannten Mandeln, Nüssen und Zuckerwatte der Klassiker auf dem Oktoberfest. Wer seinen Liebsten solch ein verziertes Herz nicht mitbringen, sondern selbst backen möchte, kann sich freuen: Das ist gar nicht schwer. So geht’s!
- Das Oktoberfest alkoholfrei genießen Nicht für alle Wiesnbesucher steht der zünftige Biergenuss im Mittelpunkt. Den einen schmeckt der beliebte Gerstensaft einfach nicht, andere müssen vielleicht noch Auto fahren, sind zu jung dafür oder trinken generell keinen Alkohol. Was es sonst noch so zu trinken gibt und was es kostet – hier steht’s.
- Oktoberfest Quizzes Seid Ihr fit für die Wiesn und ein Oktoberfest-Experte? Welches Bierzelt passt am besten zu Euch? Welcher Dirndl- oder Lederhosentyp bist Du? Testet Euch bei unseren Quizzes.
- Bierzelt-Quiz Verliert Ihr den Überblick bei all den verschiedenen Bierzelten auf der Wiesn? Auch wenn auf den ersten Blick alles recht ähnlich scheint, gleicht kein Bierzelt dem anderen und überall ist die Stimmung ein wenig anders. Aber keine Sorge, bei der großen Auswahl ist für jeden was dabei. Findet hier heraus, welches Zelt am besten zu Euch passt!
- Experten-Quiz Das größte Volksfest der Welt kennt jeder. Aber wie gut ist Euer Wiesn-Wissen wirklich? Macht den Test und findet heraus, wie fit Ihr fürs Oktoberfest seid. Der "Hau den Lukas" fürs Hirn!
- Trachten-Quiz Für die weiblichen Wiesnbesucher ist klar: Im Dirndl hat man mehr Gaudi, ob beim entspannten Bummel über die Festwiese, auf dem Teufelsrad oder im Bierzelt. Aber welches Dirndl passt zu Euch? Macht unseren Test und findet es heraus.
- Die größten Wiesn-Hits — dazu tanzt man in den Bierzelten Jedes Jahr gibt es sie: einen oder mehrere Wiesn-Hits, zu denen die Oktoberfest-Besucher schunkeln, tanzen und auf die Bierbänke steigen. Während einige dieser Hits „One Hit Wonder“ bleiben, gibt es andere, die aus den Zelten einfach nicht mehr wegzudenken sind.
- Die Wiesn für Gscheidhaferl Auf dem größten Volksfest der Welt fallen regelmäßig die Rekordmarken. Einige sind skurril, andere ziemlich lustig und wieder andere einfach zum Kopfschütteln. Sollte Euch also beim nächsten Bierzeltbesuch der Gesprächsstoff ausgehen, könnt Ihr einfach ein paar der folgenden Superlative zum besten geben.
- Wiesn-Rekorde und Außergewöhnliches Seit über 200 Jahren findet die Wiesn statt. Während dieser Zeit wurden einige Rekorde aufgestellt. 1985 kamen die meisten Besucher, 1910 wurde am meisten Bier getrunken und der wohl bekannteste Brauch feierte erst 1950 sein Entstehen.
- Oktoberfest Videos Die Wiesn ist bunt, fröhlich und voller Musik. Alle Videos vom Oktoberfest zum Eintauchen und Mitfiebern — fast wie live dabei!
- Das schönste aus den großen Festzelten auf dem Oktoberfest Vom Armbrustschützenzelt bis zum Schottenhamel, von traditionell bis international: Die typische Wiesnstimmung gibt’s garantiert in jedem Zelt!
- So schön sind die kleinen Festzelte auf der Wiesn Leckeres Essen und gemütliche Atmosphäre: Auch die kleinen Wiesnzelte haben jede Menge zu bieten.
- Oktoberfest Bildergalerien Bilder sagen mehr als Worte: Klickt Euch in unseren Bildergalerien durch die Festzelte und Attraktionen der Wiesn.
- Oktoberfest-Knigge: So trinkt Ihr Bier auf der Wiesn richtig Was wäre das Münchner Oktoberfest ohne sein Wiesn-Bier? 2018 flossen 7,7 Millionen Liter durch die Kehlen der Besucher. Beim Biertrinken auf der Wiesn wartet so manches Fettnäpfchen. Mit unserem Bier-Knigge seid Ihr perfekt vorbereitet.
- Wissenswertes über das Oktoberfest Warum heißt die Wiesn Wiesn? Warum findet sie im September statt? Darf ich meinen Bierkrug mit nach Hause nehmen? Was mache ich, wenn ich Vegetarier oder Veganer bin? Dürfen Tiere mit aufs Oktoberfest? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das größte Volksfest der Welt.
- Maß, Haferlschuah und Busserl: Unser Wiesn-Sprachführer Natürlich könnt Ihr Euch auf der Wiesn auch auf Hochdeutsch oder Englisch problemlos verständigen. Aber mit ein paar bayerischen Sprachkenntnissen lässt sich bei den Einheimischen doch Eindruck schinden. Comedian Liesl Weapon erklärt euch die wichtigsten Vokabeln fürs Oktoberfest.
- Das Italiener-Wochenende Traditionell zum zweiten, mittleren Oktoberfest-Wochenende erobern die Italiener die Festzelte auf der Theresienwiese. Was Ihr über das Italiener-Wochenende wissen solltet.
- Der Kehraus auf dem Oktoberfest Beim Wiesn-Kehraus herrscht eine besondere Stimmung. Wenn am letzten Wiesentag nach Schankschluss die Kapelle ein letztes Mal spielt, erleuchtet ein Meer aus Wunderkerzen die Bierzelte. Ein Oktoberfest-Finale, das Emotionen weckt.
- Das M-net Wiesn-Gewinnspiel Das Oktoberfest rückt immer näher, doch schon seit Monaten ist ein Großteil der Tische ausgebucht. Wenn Ihr jetzt noch dabei sein und einen unvergesslichen Abend mit Euren Freunden verbringen wollt, müsst Ihr Euch etwas einfallen lassen. Es geht aber auch einfacher: Macht beim Wiesn-Gewinnspiel von M-net mit und ergattert einen von zwölf Wiesn-Tischen inklusive Drei-Gänge-Menü und Getränke für Euch und Eure Freunde.
- Liesl Weapon: Prostspenden für die Münchner Tafel Eine Maß trinken, einen Euro spenden: Das ist die Idee hinter der Aktion „Prostspenden“ von Kabarettistin Amelie Magdeburg alias Liesl Weapon. Der Erlös der Spenden, im Jahr 2018 waren es knapp 30.000 Euro, kommt der Münchner Tafel e.V. zugute, einer Organisation, die wöchentlich Lebensmittel an Bedürftige verteilt. Auch 2019 laufen die „Prostspenden" auf Hochtouren. Pfundige Sache!
- Gesundheit! So bleibt Ihr fit für die Wiesn Kaum hat das Oktoberfest seine Zelte geöffnet, greift sie wieder um sich – die alljährliche „Wiesn-Grippe“. Fünf praktische Tipps, wie Ihr gesund und fit für die Wiesn bleibt.
- Kriege, Bomben, Cholera Das Oktoberfest ist den Bayern heilig. Und doch gab es immer wieder Ereignisse in der Welt, die dazu führten, dass die Wiesn nicht wie geplant stattfinden konnte. Durch Kleinigkeiten lassen sich Wiesnwirte und Besucher ganz sicher nicht vom Feiern abhalten, aber Kriege, Bomben und die Cholera waren eben doch Gründe, um das Oktoberfest abzusagen.
- Oktoberfest ohne Fahrgeschäfte Geht man heute über die Wiesn, hört man nicht nur viel Musik. Zusätzlich glitzern überall Lichter, laden animierte Figuren zum Besuch der Fahrgeschäfte ein und übertreffen sich die Schausteller gegenseitig beim Anpreisen ihrer Attraktionen. Kaum noch vorzustellen: Es gab Zeiten, in denen kam die Wiesn ohne Elektrizität aus.
- Öko-Wiesn Fahrgeschäfte drehen sich und leuchten dabei zu Musik in bunten Farben, Bierkrüge werden gespült, Brathendl gegrillt. Ohne Strom, Wasser und Erdgas würde auf dem Oktoberfest überhaupt nichts laufen. Mit einem durchdachten Öko-Konzept ist die Wiesn dennoch eine vorbildliche Großveranstaltung, die dafür sogar den „Umwelt-Oscar“ des Bundeswirtschaftsministeriums verliehen bekam.
- So verbringt Ihr einen perfekten Tag auf dem Oktoberfest Wo gibt’s die besten Schmankerl, die kultigsten Stände und die schönsten Souvenirs auf dem Oktoberfest? Comedian Liesl Weapon stellt Euch ihre Highlights auf der Wiesn vor.
- Oktoberfestzelt-Rundgang mit den Wirten Tradition, leckere Schmankerl oder doch die hervorragende Atmosphäre? Die Wiesnwirte des Oktoberfests erklären, was die Festzelte so besonders macht.
- Das bedeutet Tradition für die Wiesnwirte Es gibt Vieles, was die Wiesn zu dem traditionellen Volksfest macht, das wir heute kennen. Die Wiesnwirte beschreiben, was für sie Tradition bedeutet.
- Zelte 17 große und 21 kleine Zelte gibt’s auf dem Oktoberfest und der Oidn Wiesn zur Auswahl. Da findet nicht nur jeder einen Platz, es ist auch für jeden das richtige dabei!
- Große Zelte Vom Armbrustschützenzelt bis zum Schottenhamel, von traditionell bis international: Die typische Wiesnstimmung gibt’s garantiert in jedem Zelt! Die großen Zelte im Überblick.
- Augustiner Festhalle Familienfreundliches Zelt mit guter Stimmung und extranettem Service - darauf achtet der Wirt. Da schmeckt das gute Augustiner aus dem Holzfass gleich noch besser.
- Armbrustschützenzelt Armbrust raus, Bauch rein – hier wird gestenzt und gut gegessen. Alljährlich finden hier außerdem die Deutschen Meisterschaften im Armbrustschießen statt.
- Festzelt Tradition Das größte Zelt auf der Oidn Wiesn. Traditionell mit zünftiger Blasmusik, Goaßlschnalzern, Tanzboden und Bier aus Steinkrügen. Obacht: Da übersieht man leicht, wie viel noch in der Maß drin ist.
- Fischer-Vroni Fischers Vroni fischt frische Fische – hier gibt's den berühmten Steckerlfisch. Ansonsten macht das Zelt einen eher ruhigen ersten Eindruck – davon aber nicht täuschen lassen.
- Hacker Festzelt Ein himmlisches Gefühl verleiht nicht nur das Festbier. Das Zelt ist aufwändig als „Himmel der Bayern“ gestaltet. Das „Hacker“ ist meist als eines der ersten Zelte dicht – und das bleibt dann für gewöhnlich auch so.
- Herzkasperl-Festzelt Hier steht die junge Volksmusikszene im Mittelpunkt: Einfallsreich, witzig, interkulturell, frech und auch mal aufmüpfig kommen die Musikantinnen und Musikanten daher. Für ausgelassene Stimmung sorgt auch das gute Hacker-Pschorr-Festbier aus traditionellen Tonkrügen.
- Hofbräu-Festzelt Im größten Wiesnzelt feiert die ganze Welt unter den gnädigen Augen des Engels Aloisius – obwohl der nach alter Touristen-Tradition regelmäßig mit Unterwäsche beworfen wird.
- Käfer Wiesn-Schänke Rustikale Atmosphäre und Schampus aus Krügerln – das zieht viele Promis zum alljährlichen „Almauftrieb“. Fast noch schöner ist es aber draußen im urigen Biergarten, Bars und Band inklusive.
- Kufflers Weinzelt Kein Helles, dafür Weißbier (bis 21 Uhr) und eine große Weinauswahl. Zu späterer Stunde eine beliebte Adresse für Feierfreudige. Wer nicht reinkommt, dem bleibt immerhin noch die beheizte Bar vor dem Zelt.
- Löwenbräu-Festzelt Gut gebrüllt, Löwe. Das Wappentier der Brauerei thront 4,5 Meter groß über dem Zelteingang. Und zieht vor allem die Italiener an.
- Marstall Festzelt Liebevolle Dekoration, gutes Essen und freundlicher Service machen den Charme des jüngsten großen Wiesnzeltes aus. Partyvolk aufgepasst: Vor 16 Uhr wird hier nicht auf die Bänke gestiegen.
- Ochsenbraterei Die Spezialität steckt im Namen und dreht sich über dem Eingang: Mehr als 125 Ochsen werden hier während der Wiesn verspeist.
- Paulaner Festzelt Der große Paulanerkrug verheißt, was es hier gibt: Gutes Bier. Die moderne Zapfanlage schafft 15 Maß pro Minute.
- Pschorr-Festzelt Bräurosl Ein gemütliches Zelt für jeden, mit dem vielleicht schönsten Auszug der Bedienungen am letzten Abend. Besonders beliebt ist der „Gay Sunday“ am ersten Wiesn-Sonntag.
- Schottenhamel-Festhalle O'zapft is! Im „Schott'n“ fällt jedes Jahr der Startschuss für die Wiesn. Funfact: Im ältesten Oktoberfestzelt feiert das jüngste Wiesnpublikum.
- Schützen-Festzelt Traditionsreiche Atmosphäre, in der sich viele Schützenvereine und der Münchner Süden wohlfühlen. Und immer mal wieder kommt Arnold Schwarzenegger zum Dirigieren vorbei.
- Zur Schönheitskönigin Das brandneue Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn lädt vor allem zum Mitmachen ein: Hier darf jeder musizieren und mitsingen oder einfach nur den Coupletsängern zuhören. Und aufgepasst, Mädels: Jeden Tag wird unter den Zeltbesucherinnen eine Schönheitskönigin gekürt.
- Kleine Zelte Klein, aber fein: Neben den großen Festzelten gibt’s auf dem Festgelände und der Oidn Wiesn auch kleinere und mittlere Betriebe. Hier findet jeder die Stimmung, die ihm gefällt, von der Familie bis zum Feierlaunigen.
- Ammer Hühner- und Entenbraterei Außen resch, innen saftig – so sind die Bio-Hendl und Enten beim Ammer. Die "älteste Hendlbraterei der Welt" ist bereits seit 1885 auf der Wiesn. Und damit quasi federführend im Bereich Geflügel. Außerdem zeichnet sie sich durch ein nachhaltiges und ganzheitliches Konzept aus...
- Bodo's Cafézelt Tagsüber ist Bodo's ein gemütliches Kaffee- und Kuchenzelt. Ummmhhhbedingt den Kirschwasser-Krapfen probieren! Abends wendet sich das Blatt: Dann geht's ab bei fetziger Musik, Wein, Prosecco und legendären Cocktails.
- Café Kaiserschmarrn Hier kann man sich hier frisch zubereiteten Kaiserschmarrn schmecken lassen. Und auch die anderen süßen Versuchungen sind eine Sünde wert: Abends wird geflirtet, was das Zelt hält. An der Bar gibt's den wohl größten Spritz auf der ganzen Wiesn.
- Café Mohrenkopf Anlaufstelle für Naschkatzen, denn hier werden täglich frische Kuchen und Torten gebacken. Geheimtipp: der "Mohrenkopf" mit Sahne.
- Feisingers Kas- und Weinstubn Das gemütliche Zelt mit unverkennbarem "Käse-Pacman" auf dem Dach bietet Schmankerl wie Raclette, Schupfnudeln oder Käsespätzle – hier fühlen sich auch Vegetarier wohl.
- Fisch-Bäda Erst 2013 auf der Wiesn Anker gelegt und schon eine Institution. Fischliebhaber, Familien und auch Veganer machen hier immer einen guten Fang.
- Glöckle Wirt Ein gemütliches Zelt für Feinschmecker und unser Tipp für ein günstiges Wiesnfrühstück als Grundlage: Unter der Woche kostet jede Weißwurst bis zum 12-Uhr-Läuten nur 99 Cent.
- Goldener Hahn Der Hahn im Festzeltkorb auf der Wiesn. Montags und mittwochs ist Traditionsnachmittag mit Kuhglockenmusik, Goaßlschnalzern und Schuhplattlern.
- Heimer Enten- und Hühnerbraterei Nach über 40 Jahren auf der Wiesn gab es 2017 einige News im Heimer-Hendlstall: einen neuen Standort, einen eigenen Biergarten und Paulaner Weißbier als süffige Alternative zum Hacker Festbier. Hier kann ganz in Ruhe und ohne Musik geschmaust werden.
- Heinz Wurst- und Hühnerbraterei "Geht's rüber zum Heinz, da gibt's was Fein's" – neben den traditionellen Wurst- und Geflügelspezialitäten auch leckere Angebote für Vegetarier.
- Hochreiters Haxnbraterei Und dann die Haxn zum Himmel … lala lala lalaaaa! Auf Hochreiters legendäre Schweins- und Kalbshaxn hat selbst Alfons Schuhbeck schon ein Loblied gesungen.
- Kalbsbraterei Wie der Name schon sagt, liegt das Hauptgaumenmerk hier auf Spezialitäten vom Kalb. In der urigen Zirbenholzstube geht's tagsüber gemütlich zu, abends gibt's zünftige Hüttengaudi.
- Münchner Knödelei Ein kulinarischer Geheimtipp für Knödelfans: Das Zelt hat sich der Erhaltung und Verbreitung eines bayerischen Kulturguts verschrieben und zaubert Knödel in allen Varianten auf die Teller. Abends ist die Stimmung immer noch ein bisschen ausgelassener als sonst.
- Poschner's Hühner- und Entenbraterei Hier gibt es nicht nur feine Geflügelschmankerl zum Schlemmen, sondern auch was zum Schauen: die 2016 neu gestaltete Fassade mit vielen Details aus der Wiesn-Historie.
- Schiebl's Kaffeehaferl Am Standplatz vor dem Hofbräu Festzelt von außen kaum zu sehen, aber: Das Kaffeehaferl ist tatsächlich ein Zelt mit 60 Sitzplätzen. Perfekt für einen Zwischenstopp mit Milchkaffee und selbstgemachten, frischen Apfelkücherln.
- Vinzenzmurr Metzger Stubn Vor allem Fleischliebhaber fühlen sich im Vinzenzmurr-Zelt wohl. Die Atmosphäre in der Holzstube für 130 Gäste ist gemütlich-kuschelig und besonders bei Firmen beliebt.
- Wiesn Guglhupf Hier dreht sich alles um den bayerischen Lieblingskuchen. Die "Café-Dreh-Bar" bietet verschiedene süße und herzhafte Guglhupf-Varianten, dazu gibt es Kaffee, Tee, Prosecco, Wein und mehr. Da guglhüpft das Schlemmerherz, während man den Wiesnbesuchern beim Flanieren zuschauen kann.
- Wildstuben Das Wiesn-Gehege für Platzhirschen und Rehlein, die bei feinen Wild-Spezialitäten schlemmen und zu späterer Stunde vielleicht auch die Wuidsau rauslassen möchten.
- Wirtshaus im Schichtl Auf geht's beim Schichtl: Im Festzelt mit legendärem Theater ist den ganzen Tag etwas geboten – vom Frühschoppen über Mittags- und Kinderangebote bis zur traditionellen Wiesnparty am Abend.
- Zum Stiftl Außen edler Landhaus-Stil, im Herzen urige Skihütte: Im Stiftl-Zelt geht das wunderbar zusammen. Es ist für Familien ebenso empfehlenswert wie für Feierwillige, Gourmets rühmen das knusprige Stiftl Brathendl.
- Zur Bratwurst Alles hat ein Ende, nur die Gaudi in der Bratwurst nicht. Darum ist das kleine Zelt oft schon recht früh voll – aber im Biergarten findet sich unter der Woche tagsüber oft doch noch ein gemütliches Platzerl.
- Die Öffnungszeiten der Bierzelte auf dem Oktoberfest Das „O’zapft is!“ am ersten Wiesnsamstag um Punkt 12 Uhr mittags ist weltberühmt – aber wann öffnen eigentlich die Bierzelte? Bis wie viel Uhr spielt die Musik, wie lange kann man Bier bestellen und warum sind die Zelte manchmal schon mittags geschlossen? Wo darf geraucht werden? Alle Infos.
- Reservieren auf dem Oktoberfest Ohne Reservierung auf die Wiesn und ins Bierzelt? Die gute Nachricht: Ein Teil der Tische wird für Spontanbesucher freigehalten. Abends und in Gruppen kann es jedoch gut passieren, dass man keinen Platz mehr erwischt - oder gar nicht mehr ins Zelt kommt, weil es wegen Überfüllung geschlossen ist. Unsere FAQs zum Thema Wiesn-Reservierung.
- Die Oide Wiesn Die Oide Wiesn war 2010 eigentlich als einmaliges Jubiläums-Event zum 200. Geburtstag des Oktoberfests geplant. Doch die Münchner haben sich sofort in sie verliebt, so dass sie heute von der „normalen“ Wiesn nicht mehr wegzudenken ist – auch wenn sie alle vier Jahre pausieren muss.
- Die Zelt-Auslastungen auf dem Oktoberfest 2019 Startet Euer Oktoberfest-Besuch auch immer mit den Fragen: In welches Zelt wollen wir gehen? Und ist dort überhaupt noch Platz? Die Frage nach dem Platz beantworten wir Euch immer aktuell in Echtzeit: Hier sind die aktuellen Auslastungen der Wiesn-Zelte.
- Attraktionen Die Wiesn aus dem Riesenrad von oben bestaunen, beim Hau den Lukas seine Kraft unter Beweis stellen oder im Breakdancer den Adrenalinkick suchen: Alle Wiesn-Attraktionen für groß und klein!
- Fahrgeschäfte Nicht nur für Kinder und Adrenalin-Fans die Highlights eines Wiesnbesuchs: die Fahrgeschäfte, vom Kettenkarussell über die Hightech-Achterbahn bis zum Klassiker, dem Toboggan. Alles, was Ihr über die Wiesngaudi wissen müsst.
- Der Wellenflug Ein Dauerbrenner unter den Fahrgeschäften der Wiesn: der Wellenflug. In luftiger Höhe können die Fahrgäste – ob jung oder alt – über das Oktoberfest schweben.
- Feldl's Teufelsrad Feldl's Teufelsrad ist Wiesn-Kult! Wiggerl Kugler und seine Kollegen perfektionieren die Schadenfreude auf bayerisch-charmante Art. Auf einer Scheibe, die sich immer schneller dreht, können Kinder und Erwachsene mitfahren. Wer am längsten hocken bleibt, gewinnt!
- Das Riesenrad Seit 1979 gibt es das Riesenrad von Willenborg auf der Münchner Wiesn. Es ist nicht das größte seiner Art, aber wahrscheinlich das mit der schönsten Aussicht — und gilt als Symbol des Oktoberfests.
- Der Toboggan Die Abfahrt von der Turmrutsche ist nur ein Highlight des Toboggan — genauso viel Spaß macht das Zuschauen, wenn die Wagemutigen nach ein paar Maß das Förderband bezwingen. Oder es versuchen.
- SkyFall Wer schon immer mal Bungee-Jumping ohne Risiko ausprobieren wollte und keine Höhenangst hat, ist hier genau richtig.
- Olympia Looping (Fünferlooping) Auf dem größten Volksfest der Welt darf eine Achterbahn der Superlative nicht fehlen: Der Olympia Looping ist die einzige Berg-und-Tal-Bahn mit fünf ganzen Überschlägen! Mit Kreischgarantie.
- Die Krinoline Die Krinoline verspricht nostalgischen Fahrspaß mit eigener Blasmusikkapelle. Wer noch nie mitgefahren ist, hat was verpasst.
- Pitt's Todeswand Unglaublich, was hier passiert. Wer PS und waghalsige Akrobatik mag, kommt an der Original Pitt’s Todeswand nicht vorbei. Ein Blick in den Höllenkessel, und man fährt gerne mit der Bahn nach Hause.
- Menzels Münchner Zugspitzbahn Das Fahrgeschäft mit Kultcharakter kann mit viel Schwung und Schaukelei aufwarten. In Menzels Münchner Zugspitzbahn werden die Gäste ordentlich durchgeschüttelt. Action pur auf einer der ältesten Bahnen der Wiesn.
- Der Flip Fly Schiffschaukeln sind ein Muss auf jedem Volksfest. Auf der Wiesn gibt es neben den traditionellen Varianten dieser Fahrgeschäfte natürlich auch die extreme Version: den Flip Fly. Hier sind Mut und ein stabiler Magen gefragt.
- Die Hex'n Wippn Es ist wie verhext. In diesem Haus ist nichts, wie es scheint. Wer sich gern von Illusionen in den Bann ziehen lässt, sollte der Hex’n Wippn einen Besuch abstatten.
- Die Münchner Rutschn Nicht das lauteste, aber eins der unterhaltsamsten Fahrgeschäfte für Groß und Klein auf der Wiesn: die Münchner Rutschn.
- Der Rotor Man besteigt den Rotor, die Trommel beginnt sich zu drehen. Der Boden unter den Füßen verschwindet und man klebt an der Wand – lösen unmöglich!
- Der Geisterpalast Grusel-Fans fahren auf diese Oktoberfestgaudi ganz sicher ab! Der Geisterpalast zählt zu den neueren Attraktionen auf der Wiesn und seine Erfinder haben das „Erschrecken“ auf ein ganz neues Niveau gebracht.
- Das Wildwasser Die Fahrt durch die Fluten in der Wildwasserbahn ¡Wildwasser“ von Meyer & Steiger ist ein Erlebnis. Trocken bleibt hier keiner, wenn es mit 60 km/h die Doppelschussabfahrt hinabgeht.
- Breakdancer Der Breakdancer ist ein echtes Kult-Fahrgeschäft auf der Wiesn. Seit 1990 drehen sich hier (nicht nur) die Gondeln im Kreis.
- Fahrt zur Hölle In der Geisterbahn „Fahrt zur Hölle“ kommen Gruselfans voll auf ihre Kosten. Und Besucher werden sogar selbst zum gruseligen Monster!
- Predator Wenn der Sicherheitsbügel sitzt, geht es los – die Fahrt im Predator ist nichts für schwache Nerven. Wer sich traut, wird dafür mit dem ultimativen Adrenalinkick belohnt.
- Bayern-Rallye Für Kinder ist es jedes Jahr das Highlight auf dem Oktoberfest, wenn sie eine Fahrt mit der klassischen Bayern-Rallye-Bahn wagen dürfen. Eine Runde im flitzenden Rennwagen oder doch lieber im Polizeiauto? Angeschnallt und los geht die spaßige Runde!
- Kleines Riesenrad (Russenrad) Das Russenrad ist eine Münchner Institution. Das kleine Riesenrad steht nicht nur auf dem Oktoberfest, sondern auch auf der Auer Dult. Über 90 Jahre dreht sich das Fahrgeschäft schon – antike Konzertorgel und außergewöhnlicher Antrieb inklusive.
- Jules Verne Tower Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein … Ganz so hoch geht es mit dem Jules Verne Tower zwar nicht, aber in 80 Metern Höhe kann man den Alltag gut hinter sich lassen — wenigstens ein paar Minuten lang.
- Autoscooter Distel Autoscooter sind ein Klassiker auf jedem Volksfest – auch auf der Wiesn. Hier drücken Eltern ihren Kindern erstmals ein Lenkrad in die Hand, und die etwas Älteren können die Oktoberfest-Bekanntschaft mit rasanten Manövern beeindrucken.
- Die Wilde Maus Verhältnismäßig klein wirkt sie und mit Mäuschen ist sie verziert, die Achterbahn Wilde Maus. Unterschätzen sollte man diese historische Attraktion auf dem Münchner Oktoberfest aber keinesfalls, denn ihr Name ist Programm.
- Dr. Archibald - Master of Time Die VR-Abenteuerbahn "Dr. Archibald - Master of Time" feiert dieses Jahr seine Premiere auf dem Oktoberfest. Es handelt sich um eine Mischung aus Laufgeschäft und Geisterbahn, die Spaß, Action und ein bisschen Grusel für Groß und Klein verspricht.
- Jumanji Im Traditions-Laufgeschäft Jumanji kann der Besucher in die abenteuerliche Welt der Magie, optischen Täuschungen und Hindernisse eintauchen. Auf drei Ebenen entführt das Erlebnislabyrinth in einen Dschungel unterschiedlicher Prüfungen. Selten hat zu Fuß gehen so viel Spaß gemacht!
- Calypso Was heute der „Breakdance“ ist, war in den Sechzigerjahren sein Vorgänger Calypso. Das Kreuzdrehgeschäft mit seinen exotischen Gondeln und unvorhersehbaren Richtungswechseln ist eine Hommage an alter Volksfestzeiten und gehört heute zu den beliebtesten Attraktionen der Oidn Wiesn.
- Poseidon Hier dürft Ihr keine Angst davor haben, nass zu werden. Die Gäste werden in den Holzstammbooten zum Spielball des Meeresgottes Poseidon.
- Das Motodrom Im Motodrom auf der Oidn Wiesn darf gestaunt werden. Mutige Motorradfahrer geben ihre waghalsigen Kunststücke zum Besten, während sie auf laut knatternden Oldtimern die hölzerne Steilwand entlang rasen.
- Kettenflieger Bayern Tower So nah kommt Ihr dem Himmel nur selten: Auch der Kettenflieger Bayern Tower feiert in diesem Jahr seine Premiere auf dem Oktoberfest. Wenn Ihr schwindelfrei seid, erwartet Euch ein fantastischer Ausblick über die Theresienwiese und darüber hinaus.
- Heidi - The Coaster Alle nach links, alle nach rechts, schnell nach oben, rasch nach unten: So geht es beim neuen Fahrgeschäft "Heidi - The Coaster" zu. Und damit nicht genug: Während der Fahrt kommentiert die fesche Heidi euer Abenteuer.
- Spinning Racer Macht Euch bereit: Wer die „Wilde Maus“ kennt und schätzt, der kommt beim Spinning Racer voll und ganz auf seine Kosten. Innovative Lichttechnik, eine rasante Fahrt und schnelle Lichtwechsel warten auf Achterbahn-Fans aus der ganzen Welt.
- Kinzlers Pirateninsel Ein Fahrgeschäft, das vor allem die jungen Wiesn-Besucher lieben werden: Kinzlers Pirateninsel ist eine familienfreundliche Achterbahn, die Kindern und auch ihren Eltern ein besonderes Fahrerlebnis beschert.
- Münchner Ski Party Schnee auf der Wiesn? Nein, es ist noch nicht Winter und auch die Münchner Schickeria pudert sich hier nicht die Nase. Im Gegenteil! Bei diesem fordernden Hindernisparcours ist ein klarer Kopf wahrscheinlich sogar von Vorteil.
- Standl Ein Wiesnbesuch ist nicht komplett, wenn man nicht über die Vogelpfeifer gelacht hat, seine Muskeln beim Hau den Lukas hat spielen lassen oder ein Lebkuchenherz gekauft hat. Alles über die Wiesn-Standl.
- Fotostudio "Be Marilyn" Das Oktoberfest: Für Touristen, die das größte Volksfest der Welt nicht gerade vor der Haustür haben, oft eine lebenslange Erinnerung. Im Fotostudio "Be Marilyn" könnt ihr das Erlebnis auf einem ganz besonderen Foto festhalten.
- Die Original Münchner Vogelpfeifer Unweit der Bavaria zwitschert es auf dem Oktoberfest – und zwar gewaltig. Denn hier haben die Münchner Vogelpfeifer ihren Stand und sorgen für gute Unterhaltung.
- Hau den Lukas „Hau den Lukas“ gehört zur Wiesn wie der süße Senf zur Weißwurst. Wer zeigen will, wie stark er ist, ist hier richtig. Aber Obacht: es kommt nicht allein auf die Kraft an.
- Souvenirshops Wer ein Wiesn-Andenken für daheim oder ein Mitbringsel für die Liebsten sucht, hat die Qual der Wahl. Die Auswahl ist groß und reicht von traditionell bis kurios.
- Der Glückshafen Spiel, Spaß, Spannung und dabei was Gutes tun. Am Glückshafen kann jeder mit dem Kauf eines Loses sein Glück herausfordern. Niete gezogen? Halb so schlimm. Der Einsatz wird für einen guten Zweck gespendet.
- Dirndl und Tracht auf dem Oktoberfest Auf welcher Seite wird die Dirndlschleife gebunden — und was bedeutet das? Was ist ein Charivari? Wie bekommt man die perfekte Dirndl-Frisur hin und darf man Lederhosen waschen? Alle Antworten in unserem Trachten-Special.
- Dirndlschleife binden: Bedeutung, Anleitung und richtige Seite Auf dem Oktoberfest kann die Dirndlschleife verraten, ob die Trägerin single oder vergeben ist - je nach dem, auf welcher Seite die Schleife des Dirndls gebunden ist. Hier erfahrt Ihr die Bedeutung über die Dirndlschleife rechts, links, in der Mitte oder hinten. Die Frage, von wem aus gesehen die Seite zu beurteilen ist, ist schnell beantwortet: Aus Sicht der Trägerin des Dirndls.
- Loferl: So werden sie richtig getragen Wer Loferl mit Socken gleichsetzt, hat die Wiesn und die bayerische Tracht nicht verstanden. Loferl sind „Wadenwärmer“, sie werden nicht an den Füßen, sondern lediglich an den Unterschenkeln getragen und setzen diese unnachahmlich in Szene. Zur kurzen Lederhose sind sie in dieser Region ein Muss.
- Das perfekte Dirndl fürs Oktoberfest Natürlich kann man auch ohne Tracht aufs Oktoberfest gehen, es macht bloß nicht so viel Spaß. Mit einem feschen Dirndl steigt die Wiesn-Stimmung schon beim Anziehen. Und das Tolle: Dirndl stehen wirklich jeder Frau.
- Lederhosen waschen – ja oder nein? Bier, Hendlfett, Schweiß - wer die Oktoberfest-Saison ausgiebig gefeiert hat, wird feststellen, dass die Lederhose zwar viel wegsteckt, irgendwann aber einer Reinigung bedarf. Leider kann man die guten Stücke nicht einfach in die Waschmaschine geben, sondern muss bei der Reinigung ziemliche Vorsicht walten lassen, um das empfindliche Material zu schützen.
- Dirndl-Frisuren: O’zopft is! Steht das Outfit für den Wiesnbesuch? Das Dirndl sitzt mitsamt Bluse und Schürze perfekt? Dann könnt Ihr Euch jetzt Gedanken über die perfekte Wiesn-Frisur machen. Geflochten, gezwirbelt und hochgesteckt — auf dem Oktoberfest sind immer besonders kunstvoll zurechtgemachte Köpfe und Frisuren zu bewundern. Egal ob Ihr Euer Haar kurz, lang oder mittellang tragt, mit ein paar Handgriffen und den passenden Accessoires kommt Ihr von Kopf bis Fuß in Wiesnstimmung.
- Kuriose Fakten zum Dirndl Dirndl sind fesch, machen einen tollen „Balkon“ und kleiden jede Frau. Diese Fakten über die Trachtenkleidung für Damen sind weithin bekannt. Aber wusstet Ihr, was das teuerste Dirndl der Welt kostet und dass es Turmspringen im Trachtengewand gibt? Hier gibt’s diese und noch mehr verrückte Facts.
- Das Dirndl: So begann der Hype ums Trachtenkleid Heute gibt es Dirndl in allen Varianten. Die traditionellen Modelle, die überall in Bayern verbreitet sind, die Mini-Dirndl in Neonfarben, die vor allem Touristinnen vorenthalten sind und sogar exklusive Haute-Couture-Dirndl, bei denen es preislich keine Obergrenze gibt. Früher hingegen waren Dirndl reine Arbeitskleidung und mussten vor allem eines sein: praktisch.
- Kuriose Fakten zur Lederhose Kein Oktoberfest ohne Lederhose. Für traditionsbewusste Männer ist dieses Beinkleid fast verpflichtend. Wusstet Ihr, warum die Lederhose eigentlich Funktionskleidung ist, dass sie einst als unmoralisch galt und was der Mann drunter trägt? Hier ist viel Stoff für den Smalltalk im Bierzelt.
- Das Charivari — Schmuckkette für Frauen und Männer Kein Wiesn-Accessoir ist so speziell wie das Charivari. An dieser massiv silbernen Schmuckkette wurde in der Vergangenheit so ziemlich alles befestigt: Geldmünzen, Edelsteine, Dachsbärte, Tierpfoten und sogar Zähne. Auch heute noch werden traditionelle Werte in das Charivari eingearbeitet, auch wenn es inzwischen im modernen Design daherkommt.
- Mitmachen beim Trachten- und Schützenzug Ihr seid Mitglied in einer Musikkapelle oder eines Trachtenvereins und wollt beim traditionellen Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesn-Sonntag dabei sein? Hier findet Ihr alle Informationen zur Bewerbung!
- Kindertrachten Am Tag, besonders zur beliebten Mittagswiesn, gehört die Bühne auf dem Oktoberfest den Kleinsten. Und wenn Mama im feschen Dirndl und Papa mit Lederhose über die Wiese flaniert, liegt es nahe, den Nachwuchs ebenfalls entsprechend einzukleiden. Kindertrachten sind ein zauberhafter Hingucker, in den die meisten Kleinen gerne schlüpfen.
- Lederhosen: vom Skandal beim Gottesdienst zum Must-have Jeans haben ihre Geschichte, Shorts haben ihre Geschichte. Aber die Historie keines Beinkleides ist so spannend wie die der Lederhose. Verpönt, geliebt, verboten, angesagt. Die Lederhose hat im Laufe der Jahre schon so einiges mitgemacht. Grund genug für einen kleinen Exkurs in die Vergangenheit.
- Die Renaissance der Lederhose Manche sammeln Briefmarken, andere Kühlschrankmagneten oder Oldtimer. Der Münchner Herbert Lipah sammelt Lederhosen. Über 3000 Stück hat er im Angebot. Der Wahnsinn? Ja! Und zwar der „Lederhosen-Wahnsinn“.
- München Es soll ja Besucher geben, die nicht nur wegen des Oktoberfests nach München kommen. Für alle, die die bayerische Landeshauptstadt jenseits der Theresienwiese erleben wollen, haben wir hier ein paar Tipps gesammelt.
- Site Map Diese Seite gibt einen Überblick über das gesamte Seitenverzeichnis von oktoberfest.de
Site Map
Alle Seiten im Überblick
Diese Seite gibt einen Überblick über das gesamte Seitenverzeichnis von oktoberfest.de