Das Besondere: Die Fliehkraft
Der Rotor ist ein echter Klassiker unter den Fahrgeschäften auf dem Oktoberfest. Seine Premiere feierte er im Jahr 1955. Und auch, wenn das Äußere des Rotors sich im Laufe der Jahre geändert hat - das Prinzip ist immer noch das gleiche. Hier lernt man die Fliehkraft am eigenen Körper kennen und klebt wie eine Fliege an der Wand. Die Idee für den Rotor hatte der Ingenieur Ernst Walter Hoffmeister. Unter dem Namen „Rotating Amusement Cylinder“ meldete er 1948 das Patent an. Und das passiert mit den Fahrgästen: Sie betreten den Zylinder und lehnen sich mit dem Oberkörper gegen die Wand. Der Zylinder beginnt sich langsam zu drehen. Die Geschwindigkeit wird schneller und der Boden wird abgesenkt. Dank der Fliehkraft „kleben“ die Fahrgäste jetzt an der Wand und fallen nicht herunter. Wer (noch) nicht den Mut aufbringt, sich selbst diesem Experiment auszusetzen, kann erstmal oben von der Tribüne aus zuschauen.