Das Besondere: Seit über 200 Jahren auf der Wiesn!
Was sich heute mit einem Lospreis von 1 Euro fast jeder leisten kann, entstand im Jahr 1816 aus Wohltätigkeit gegenüber den Armen. Eine Hungersnot machte den Leuten zu schaffen und deshalb wurde ein Glückshafen veranstaltet. Die Idee war simpel und hat bis heute Bestand: Durch einen geringen Einsatz hat man die Chance, etwas Höherwertiges – den Gewinn – zu erhalten. Und wenn’s nicht klappt, hat man seinen Einsatz für einen guten Zweck gespendet. Bis heute wird der Glückshafen vom Roten Kreuz betrieben. Er ist der älteste Betrieb auf der Wiesn!