Logo Landeshauptstadt München
Ochsenbraterei: Reservierung, Stimmung, Geschichte

Wo der Genuss zuhause ist – auf dem Teller, im Maßkrug und beim Feiern

Die Spezialität steckt im Namen und dreht sich über dem Eingang – aber das Zelt bietet noch viel mehr.

Die Ochsenbraterei auf dem Münchner Oktoberfest
Bildrechte: Sebastian Lehner
Die Ochsenbraterei steht in der Wirtsbudenstraße 88.

Genuss pur – auf dem Teller und beim Feiern

In der Küche wird mit mehr als 100 Köchinnen und Köchen frisch gekocht, mit Zutaten aus der Region und, wo sinnvoll, in Bio-Qualität. Das berühmte Ochsenfleisch stammt vom Städtischen Gut Karlshof, nur 27 Kilometer von der Theresienwiese entfernt, sowie von ausgewählten regionalen Betrieben.

Schon vor Jahren hat die Wirtsfamilie Haberl einen veganen Spitzenkoch ins Team geholt. Seither gehören kreative pflanzliche Gerichte selbstverständlich zur Speisekarte. Und natürlich darf das Original nicht fehlen: die legendäre Ochsensemmel, 1983 von Anneliese Haberl erfunden und längst Kult auf der Wiesn.

Die Geschichte: Gegrillter Ochse als Attraktion

Auf der Wiesn wird bereits seit 1881 der Spieß umgedreht. Damals wurde ein ganzer Ochse auf einer eigens dafür konstruierten Maschine gebraten. Betrieben wurde diese vom Metzger Johann Rössler. Mit Plakaten, die eine „seltene Volksbelustigung auf der Theresienwiese“ anpriesen, machte er die Geburtsstunde der Ochsenbraterei zu einer Attraktion, die schon damals viele Gäste begeisterte.

Seit 1980 ist die Ochsenbraterei im Besitz der Spaten-Franziskaner-Brauerei, seitdem ist auch die Wirtsfamilie Haberl für das Zelt zuständig, aktuell Antje Haberl gemeinsam mit ihren Söhnen Luis Haberl und Quirin Haberl. 2017 entstand die neue Festhalle, die Tradition und Moderne verbindet.

Das Publikum

Viele Stammgäste reservieren Jahr für Jahr ihre Plätze – Münchnerinnen und Münchner ebenso wie Gäste aus aller Welt. So manche(r) war als Kind mit den Eltern da und kommt nun als junger Erwachsener für Wiesn-Leibspeisen und zum Feiern immer noch in die Ochsenbraterei.

Die Musik: Eine vielseitige Kapelle, die ein breites Repertoire bietet.

In der Ochsenbraterei spielt die Musik eine Hauptrolle. Unter der Leitung von Kapellmeister Mathias Achatz sorgen durchgehend Musiker:innen sowie Sänger:innen für die passende Stimmung. Mittags begleitet eine Kapelle das Zelt mit traditioneller Blas- und Volksmusik. Abends verwandelt sich die Besetzung in eine mitreißende Partyband, die die größten Hits von Schlager bis Charts spielt.

Die Speisekarte: Regional, frisch und für jeden Geschmack

Das berühmte Ochsenfleisch vom Städtischen Gut Karlshof wird mit viel Sorgfalt zubereitet – ob als Klassiker mit Bio-Kartoffelsalat und kräftiger Sauce, als Burger, Bratwurst, Filet oder in der legendären Ochsensemmel, die seit 1983 Kultstatus hat.

Doch die Küche bietet weit mehr: klassische Wiesn-Gerichte wie Hendl & Bio-Kaiserschmarrn aber eben auch und gerade eine abwechslungsreiche Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen.

Für Gscheidhaferl: Ochsensemmel – Das Original!

Für viele gehört sie so selbstverständlich zur Wiesn wie die Maß Bier: die Ochsensemmel. 1983 erfanden Anneliese und Hermann Haberl – die Eltern von Antje Haberl und Großeltern von Luis und Quirin – den kulinarischen Klassiker.

Das Ochsenfleisch stammt aus der eigenen Küche, wird nach dem Grillen noch einmal langsam gegart und kleingeschnitten. Dazu kommen eine Semmel, Salat und eine Cocktailsoße nach Hausrezept.

Wer Lust auf Ochsensemmel auch außerhalb der Wiesn hat, findet sie in den Haberl-Biergärten – dort sogar in einer veganen Variante.

Reservierung, Sitzplätze, Musik, Bier und Kontakt

  • Festwirt(e): Wirtsfamilie Haberl: Antje, Luis und Quirin Haberl
  • Adresse: Wirtsbudenstr. 88
  • Telefon: +49 (0) 8951085760 (während der Wiesn)
  • Reservierung: https://www.ochsenbraterei.de/reservierungen/
  • Webseite: https://www.ochsenbraterei.de/
  • E-Mail: info@ochsenbraterei.de
  • Sitzplätze: 5.995
  • Sitzplätze außen: 1.646
  • Brauerei: Spaten-Franziskaner-Bräu
  • Bier: 5,9 % Alkohol, 13,6 % Stammwürze
  • Musik: Oktoberfestkapelle Mathias Achatz, Abends: Partyband Mathias Achatz
  • Besonderes: Besonderes: Alle Ochsen werden mit Name und Gewicht auf eine Tafel geschrieben