Das Besondere: Aus dem Bratwurstglöckl wurde „Zur Bratwurst“
Das Zelt am Esperantoplatz gab es vor über 100 Jahren schon mal auf der Wiesn: Simon Bäumler, der Wirt des berühmten Nürnberger Bratwurstglöckls an der Münchner Frauenkirche, hatte es errichten lassen. Im Jahr 2000 ließ sein Nachfahre Michi Beck, der ehemalige Wirt des „Bratwurstglöckls am Dom“, es nachbauen. 2007 übernahm dann Werner Hochreiter, unter anderem Wirt des Biergartens und "Hochreiter's Steirer am Markt" auf dem Viktualienmarkt, das unübersehbare Fachwerkhaus und nannte es „Zur Bratwurst“.