Logo Landeshauptstadt München
Maßnahmen für ein nachhaltiges Oktoberfest

Bio-Schmankerl-Tour über die Wiesn

Ökostrom, Ökogas, Abfallreduzierung durch Einwegverbot, Wasser-Recycling und viele weitere Maßnahmen sorgen für ein nachhaltiges Oktoberfest. Zu der Liste gehört aber auch das wachsende Angebot an Bio-Schmankerln und regionalen Produkten. Für das Oktoberfest 2025 sind zahlreiche Betriebe nach der EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 zertifiziert und bieten eine breite Palette an Volksfestspezialitäten in Bio-Qualität. Viele Produkte tragen das Label „Geprüfte Qualität Bayern“ oder das „Bayerische Bio-Siegel“.

Die Bio-Schmankerl-Tour führt von der Festhalle Schottenhamel bis zu Berti's Schokoladenfabrik.
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
Die Bio-Schmankerl-Tour führt von der Festhalle Schottenhamel bis zu Berti's Schokoladenfabrik.

Bio-Schmankerl-Tour: Festhalle Schottenhamel

Der erste Schmankerl-Stopp: Käsespätzle in der Festhalle Schottenhamel
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
Der erste Schmankerl-Stopp: Schottenhamels Allgäuer Bio-Käsespätzle.

Die Festhalle Schottenhamel ist das älteste und größte Festzelt auf dem Oktoberfest. Hier wird viel Wert auf regionale, nachhaltige und hochwertige Speisen und Erzeugnisse gelegt. Ein Großteil der Zutaten stammt aus „Geprüfter Qualität Bayern“, ist Bio-zertifiziert oder trägt sogar das „Bio-Bayern“-Siegel. Jedes Jahr wächst in diesem Betrieb der Anteil für Bio-Lebensmittel auf der Speisekarte. Wiesnwirt Christian Schottenhamel steht im direkten Kontakt zu den Bio-Höfen, mit denen er am liebsten langfristig zusammenarbeitet. Sein Wunsch für die Wiesn der Zukunft? Noch mehr Bio aus Bayern. Ein Beispiel dafür ist das Mehl für Kasspatzn und Kaiserschmarrn: Es kommt von der Wolfmühle in Forstinning. Das Familienunternehmen verarbeitet in seiner Müllerei Korn von Bio-Bäuerinnnen und -Bauern aus den Landkreisen Ebersberg, Erding, Landshut und Rosenheim.

Bio-Schmankerl-Tour: Hühner- und Entenbraterei Ammer

Die Hühner- und Entenbraterei AMMER serviert AMMER's Bio-Batzibua, Bio-Chicken Wings und Bio-Hendl.
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
Die Hühner- und Entenbraterei AMMER serviert AMMER's Bio-Batzibua, Bio-Chicken Wings und Bio-Hendl.

Dieses Jahr feiert die Hühner- und Entenbraterei Ammer ihr 140. Oktoberfest – als zweitältestes Festzelt und zugleich als älteste Hühnerbraterei der Welt. Bereits im Jahr 2000 hat der Münchner Familienbetrieb auf dem Oktoberfest auf Bio umgestellt, als erstes Zelt überhaupt. Die Umstellung auf Bio ist die Lebensentscheidung von Ammer-Wirt Josef Schmidbauer. Auf der Speisekarte stehen unter anderem ausschließlich Bio-Hendl und Bio-Enten sowie vegetarische und vegane Gerichte aus nachweislich zertifizierter Bio-Qualität. Die Bio-Hendl stammen vom Biogeflügelhof Graf, Bayern (Steinkirchen). Der Hof wird als Familienbetrieb geführt und ist Bio-Bayern-zertifziert – mit artgerechter Haltung, Zugang zu Auslauf und Bio-Fütterung.

Bio-Schmankerl-Tour: Ochsenbraterei

In der Ochsenbraterei gibt's Bio-Kaiserschmarrn.
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
In der Ochsenbraterei gibt's Bio-Kaiserschmarrn.

Die Ochsenbraterei ist ein bio-teilzertifizierter Betrieb nach DE-ÖKO-006 und achtet in allen Bereichen sinnvoll auf Nachhaltigkeit für die Umwelt und die Gesellschaft, unter anderem mit einer langjährigen Kooperation mit der Regenbogen Arbeit gGmbH als Lieferantin für Gemüse. Der Anteil an Bio-Speisen und regionalen Speisen wächst in der Ochsenbraterei stetig. Die Zutaten bezieht der Betrieb alle aus der Region und wo immer es geht in Bio-Qualität. Komplett Bio ist das Brot „BIO BROTHANDWERK 25“ von Julius Brantner, der Obatzter, der Schweinebraten vom Bio-Schwein, der Gurkensalat, der Radioteller und der Kaiserschmarrn
Seit 1980 führt die Familie Haberl die Ochsenbraterei. Heute leiten Antje Haberl sowie ihre Söhne Luis und Quirin den Betrieb bereits in zweiter und dritter Generation. Mit ihrem Engagement für kulinarische Qualität und Vielfalt hat sich die Ochsenbraterei auch international einen Namen gemacht – und gilt bis heute als eines der Aushängeschilder des größten Volksfestes der Welt.

Bio-Schmankerl-Tour: Berti’s Schokoladenfabrik

Den Abschluss der Bio-Schmankerl-Tour macht Berti's Schokoladenfabrik.
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
Den Abschluss der Bio-Schmankerl-Tour macht Berti's Schokoladenfabrik.

Seit 2015 Bio-Schokolade und Bio-Obst nach EG-Öko-Verordnung. Bereits in dritter Generation ist die Familie im Schaustellerhandwerk, speziell in der Herstellung und im Verkauf von Süßwaren tätig. Betreiber Norbert Lange legt großen Wert darauf seinen Kundinnen und Kunden eine breite Vielfalt anzubieten. Die Nachfrage nach Bio-Produkten und veganen Süßigkeiten wächst kontinuierlich – und zeigt, dass nachhaltiger Genuss auf der Wiesn immer beliebter wird.