Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Anette Göttlicher

Das Platzkonzert der Wiesnwirte 2023

Das traditionelle Konzert aller Wiesn-Festkapellen unter der Bavaria

24 Sep
Theresienwiese
Am zweiten Wiesnsonntag, dem 24. September 2023, findet traditionell das große Platz- oder Standkonzert der Wiesnwirte zu Füßen der Bavaria statt. Die Kapellen aller Festzelte spielen ab 11 Uhr gemeinsam auf und bieten den Wiesnbesucher*innen ein bayerisches Konzert, mit prominenten Dirigent*innen - komplett kostenlos!

So schön war's 2022: Traditionelles Konzert mit rund 300 Musikern

Endlich wieder Platzkonzert! Am zweiten Wiesn-Sonntag, dem 25. September 2022 um Punkt 11 Uhr eröffneten die Kapellen der großen Wiesn-Festzelte das traditionelle musikalische Highlight des Oktoberfests zu Füßen der Bavaria.

Zahlreiche Zuschauer und wohl auch Petrus waren bei besserem Wetter als angesagt dabei, um mit den rund 300 Musikern bayerische Lebensfreude zu genießen. So ging auch der Dank von Peter Inselkammer, Wirt des Armbrustschützenzelts und Sprecher der Wiesnwirte, an die Besucher: „Vielen Dank, dass ihr uns in diesem Jahr nach den Entbehrungen die Treue haltet und das Wiesn-Gefühl zurückbringt!“

Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner beim Platzkonzert 2022 Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner beim Platzkonzert 2022 • Foto: Anette Göttlicher

Clemens Baumgärtner: „Die Leute sind glücklich“

Bevor Wiesnchef Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft, als Dirigent auftrat, zog er eine positive Zwischenbilanz. „Es ist die wunderschönste Wiesn, die man sich vorstellen kann nach zwei Jahren Pandemie. Die Leute sind glücklich“, freute sich Baumgärtner, ehe er wie schon 2019 zum Kaiserjäger-Marsch den Taktstock schwang.

Selbigen übernahm dann mit Anja Berger die erste Wiesn-Stadträtin der Oktoberfest-Geschichte für den Erzherzog-Albrecht-Marsch. „Mein Herz schlägt für die Wiesn. Das Lebensgefühl, die Unbeschwertheit, Fröhlichkeit, leuchtende Augen bei Groß und Klein muss man unbedingt erhalten, weil es wichtig ist“, so Berger, die keinen Zweifel daran ließ, „dass auch Frauen Wiesn können“.

Trachtenvereine beim Trachten-Tanz zum Platzkonzert Trachtenvereine beim Trachten-Tanz zum Platzkonzert • Foto: Anette Göttlicher

OB Dieter Reiter: „Richtige Entscheidung, dass die Wiesn stattfindet“

Apropos Tradition: Das letzte Ehrendirigat war natürlich wie immer dem Münchner Oberbürgermeister vorbehalten – beim Bayerischen Defiliermarsch. „Es war die richtige Entscheidung, dass die Wiesn stattfindet“, sagte OB Dieter Reiter: „Das ist nicht umsonst das größte Volksfest der Welt. Die ganze Welt beneidet uns um dieses Fest und viele besuchen uns deswegen. Alle mögen das Oktoberfest und deshalb war es richtig, dass es nach drei Jahren wieder stattfindet.“ Ein würdiges Schlusswort, für das sich sogar die Sonne noch einmal durch die Wolkendecke kämpfte, ehe dann zum Schluss alle Ehrengäste gemeinsam die Bayern-Hymne anstimmten.

Was das Platzkonzert der Wiesnwirte so besonders macht

An die 300 Musiker sorgen vor der traumhaften Kulisse der Bavaria für ein einmaliges Klangkonzert auf der Wiesn. Gespielt werden die bekanntesten und beliebtesten bayerischen Märsche und Lieder. Außerdem treten noch Gäste auf, zum Beispiel Schuhplattlergruppen.

Wenn sich schon alle Kapellen der Wiesn-Festzelte an einem Ort versammeln, braucht es dafür besondere Kapellmeister. Dafür werden traditionell in jedem Jahr der Oberbürgermeister und unterschiedliche Prominente, die sich um die Wiesn verdient gemacht haben, eingesetzt. Sie stehen auf dem Podium und schwingen den Taktstock — selbstverständlich in Tracht. Ob sie tatsächlich den Takt angeben oder die Bläser und Trommler ihn auch ohne Dirigent halten würden, bleibt ein Geheimnis.

Einen spektakulären Abschluss bildet die vom Publikum gerne lauthals mitgesungene Bayernhymne, zu der hunderte bunte Luftballons vor der Bavaria in den Himmel steigen. Wer zuhören und vor allem zuschauen will, muss früh dran sein, die vorderen Plätze sind schnell weg! Wer’s nicht schafft: Im Internet wird das Konzert übertragen.