Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Rico Güttich

Eröffnung und Anstich des Oktoberfests 2023

O'zapft wird! OB Dieter Reiter eröffnet die Wiesn

16 Sep
Schottenhamel Festzelt (Theresienwiese)
Auf eine friedliche Wiesn! Punkt 12 Uhr wird das 188. Münchner Oktoberfest am 16. September 2023 eröffnet. Traditionell zapft Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Oktoberfestbier in der Schottenhamel-Festhalle an.
• Foto: Rico Güttich

Wiesn-Anstich in der Schottenhamel-Festhalle: So war's 2022

Um kurz vor 12 Uhr betrat Oberbürgermeister Dieter Reiter am 17. September 2022 die Anzapfboxe in der Schottenhamel-Festhalle. Der Andrang war wie immer riesengroß, die Stimmung im Zelt fantastisch. Alle wollten dabei sein, wenn Reiter die nahezu legendären Worte "O'zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!" spricht. Wer keine Reservierung hatte, wartete teilweise schon seit frühmorgens vor der Theresienwiese, um einen freien Tisch ergattern zu können.

Der Oberbürgermeister zeigte, dass er nach drei Jahren Corona-Pause nicht viel verlernt hatte: Nach drei Schlägen floss das Spatenbier aus dem Fass in den ersten Maßkrug, den der OB traditionell dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder überreicht. Mit dabei (Foto oben v.l.n.r.): Die Bürgermeisterinnen Verena Dietl und Katrin Habenschaden sowie Wiesnchef Clemens Baumgärtner. Kurz darauf signalisierten die Böllerschüsse nun auch den Wirten der anderen Festzelte, dass sie mit dem Bierausschank beginnen dürfen. Prost!

Der perfekte Oktoberfest-Anstich: Mit möglichst wenigen Schlägen anzapfen

Der Anstich des ersten Bierfasses auf dem Oktoberfest findet nach alter Tradition immer im Schottenhamel-Festzelt statt. Der Münchner Oberbürgermeister gibt sich redlich Mühe, den Zapfhahn mit möglichst wenigen Schlägen zu setzen, um die erste Maß zu füllen, die nach altem Brauch immer dem amtierenden bayerischen Ministerpräsidenten gereicht wird. Der Rekord für den perfekten Anstich liegt bei zwei Schlägen — den Platz der Rekordhalter teilen sich damit Alt-Oberbürgermeister Christian Ude und Dieter Reiter. Oberbürgermeister Thomas Wimmer (SPD), der den traditionellen Anstich im Jahr 1950 einführte, benötigte 17 Schläge!

Warum findet der Oktoberfest-Anstich im Schottenhamel statt?

„O’zapft is!“ erklingt es aus der Schottenhamel-Festhalle, weil dort 1950 zum ersten Mal „offiziell“ angezapft wurde, von Thomas Wimmer, dem damaligen Oberbürgermeister. Man erzählt sich, dass er zur Oktoberfest-Eröffnung in den Schottenhamel eilte, weil er etwas knapp dran war — hatte er doch kurz vor 12 Uhr auf der Theresienhöhe noch eine Messe eröffnen müssen. Noch dazu schüttete es an diesem Septembersamstag im Jahr 1950 wie aus Kübeln, was dazu führte, dass OB Wimmer den kürzesten Weg in ein Zelt nahm. Ob es sich wirklich genau so zutrug oder das ganze eher eine Wiesnlegende ist, ist nicht hinreichend belegt.

12 Böllerschüsse läuten den Bierausschank ein

Nach dem erfolgreichen Anzapfen signalisieren die zwölf traditionell vor der Bavaria abgegebenen Böllerschüsse den anderen Festzelten auf der Wiesn: Das Oktoberfest ist eröffnet, das Bier darf nun in die Maßkrüge fließen! Denn auch wenn die Wiesnzelte am ersten Samstag bereits ab morgens um 9 Uhr geöffnet sind, darf erst nach den Schüssen in allen Zelten Bier ausgeschenkt werden.

Live beim Oktoberfest-Anstich dabei – vor Ort, im TV oder Live-Stream

Wer am ersten Wiesnsamstag zu lange schläft, keine der begehrten Reservierungen fürs Anstich-Zelt ergattert hat und somit keinen Platz in der Schottenhamel-Festhalle bekommt, kann den Anstich auch im TV verfolgen. Der Bayerische Rundfunk zum Beispiel überträgt das Anzapf-Spektakel am ersten Wiesnsamstag live, und natürlich könnt ihr’s auch im Internet mitverfolgen.