Oktoberfest - ein Fest der Landeshauptstadt München
Foto: Rico Güttich

Der Trachten- und Schützenzug 2023

Wiesn-Highlight: Trachtengruppen ziehen durch die Innenstadt

17 Sep
Maximilianstraße
Tausende Trachtler*innen, Schütz*innen und Musikant*innen ziehen beim Trachten- und Schützenzug am Sonntag, 17. September 2023 von der Maximilianstraße zur Theresienwiese. Der traditionelle Umzug findet seit 1950 immer am ersten Wiesn-Sonntag statt.
• Foto: Rico Güttich

So war's 2022: Vom Max-II-Denkmal zur Theresienwiese

Der Trachten- und Schützenzug gehört zu den absoluten Höhepunkten im Wiesn-Kalender. Um kurz nach 10 Uhr setzte sich am 18. September 2022 der fast sieben Kilometer lange Zug am Max-II-Denkmal in unmittelbarer Nähe des Maximilianeums nach und nach in Bewegung.

Die Teilnehmer*innen ließen sich vom grauen Wetter die Laune nicht verderben, ganz im Gegenteil: Begeistert stellten sie ihre Trachten zur Schau, winkten der jubelnden Menge am Straßenrand zu und zeigten sogar akrobatische Einlagen wie die Münchner Moriskentänzer. Musikalisch begleitet wurde das Ganze von zahlreichen Blaskapellen und Spielmannszügen mit traditioneller Volks- und Marschmusik.

Prachtvolle Wagen und historische Trachten

Vorne ritt wie immer das Münchner Kindl Viktoria Ostler, wenig später folgte die erste Festkutsche mit OB Dieter Reiter und seiner Frau, die von der Stadtwache Würmesia begleitet wurde. Wie schon am Vortag beim Wirteeinzug teilten sich die Bürgermeisterinnen Katrin Habenschaden und Verena Dietl eine Kutsche, auch der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder war mit seiner Frau dabei ebenso Wiesn-Stadträtin Anja Berger.

Trotz des grauen Himmels war der Trachten- und Schützenzug wieder ein äußerst farbenfrohes Event, historische Dirndl und Lederhosen gab’s ebenso zu bewundern, wie etwa die Mode der Biedermeierzeit und sogar Ritterrüstungen. Die Teilnehmer*innen kamen dabei nicht nur aus Bayern, sondern aus ganz Europa und in diesem Jahr war sogar eine Trachtengruppe aus den USA angereist. Dazwischen durften die prachtvoll geschmückten Wagen der sechs Wiesnbier-Brauereien nicht fehlen und natürlich waren auch tausende bayerische Sportschützen mit dabei.

Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest: Wer ist dabei? Brauchtum und Volksmusik aus aller Welt

Die bessere Frage wäre: Wer ist nicht dabei beim Trachtenumzug zur Wiesn? An die 9.000 Mitwirkende folgen jedes Jahr dem Lockruf aus München und ziehen in rund 60 Zugnummern gemeinsam feierlich durch die Stadt. Nicht nur bayerische Trachtler nehmen am Trachten- und Schützenzug teil: Trachtenvereine, Sport- und Gebirgsschützen, Spielmannszüge und Musikkapellen aus der ganzen Welt können sich beim Festring München e.V. für den Umzug anmelden.

So könnt Ihr beim Umzug mitmachen

Trachtenumzug: Wo geht’s lang? Die Route des Trachten-Festzugs

Das Max-II-Denkmal in der Maximilianstraße ist am ersten Wiesnsonntag ab 10 Uhr der Startpunkt des festlichen Trachten- und Schützenzugs. Von dort aus bewegt sich der Zug gemütlich durch die Münchner Innenstadt Richtung Theresienwiese.

Die genaue Route des Festzugs:
Maximilianstraße — Residenzstraße — Odeonsplatz / Feldherrnhalle — Ludwigstraße (bis Galeriestraße) — Briennerstraße — Maximiliansplatz — Karlsplatz / Stachus — Sonnenstraße — Schwanthalerstraße — Paul-Heyse-Straße — Kaiser-Ludwig-Platz — Schubertstraße — Esperantoplatz

Trachten- und Schützenzug: Wo kann man zuschauen? Karten für die Zuschauertribünen

Der Festring München e.V. legt nicht nur die Route fest, die der Trachtenumzug durch die Stadt bis zum Festplatz nimmt. Für Zuschauer*innen, die gerne ganz nah dran sein möchten, werden auf der Wegstrecke Tribünen aufgebaut, von denen aus man die besten Blicke auf den Umzug hat. Achtung: Früh dran sein lohnt sich, da die Tribünenplätze nicht nummeriert sind.

Tribünen-Standorte:

  • Maximilianstraße (2 x Ehrentribünen)
  • Max-Joseph-Platz / Residenzstraße
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Annast
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – AXA
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Filmcasino (VIP)
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz –Reiterdenkmal (VIP)
  • Feldherrnhalle (Ehrentribüne)
  • Stachus vor Brunnenrondell (2 Tribünen)
  • Sonnenstraße vor der Hausbank
  • Sonnenstraße vor Lindberg
  • Sonnenstraße Grünstreifen
  • Kaiser-Ludwig-Platz

Alle Details zu Route, Tribünen-Standorten, Tickets und Preisen gibt es auf der Webseite https://festring.de/trachten-und-schuetzenzug/. Karten gibt es im Vorverkauf bei München Ticket GmbH sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Wer ist eigentlich das Münchner Kindl?

Jedes Jahr zur Wiesn wird die offizielle Münchner Wappenfigur, das „Münchner Kindl”, höchst lebendig und führt hoch zu Ross den bunten Zug zur Festwiese an. Ursprünglich eine männliche Mönchsfigur, wurde das Wappenbild im Laufe der Jahrhunderte in vielen Darstellungen immer kindlicher und weiblicher und wird heute nur noch als „Madl“ dargestellt. Berufen wird das „Münchner Kindl”, das eine gebürtige Münchnerin mit hier geborenen Eltern und Großeltern sein muss, seit 1972 jährlich vom Festring. Das erste lebendige „Münchner Kindl” war im Jahr 1938 übrigens die Autorin vom Pumuckl, Ellis Kaut — geboren in Stuttgart!