Was ist neu auf dem Oktoberfest?
Am Donnerstag (18. September) wurde bei warmen Spätsommerwetter den Medienvertretern und geladenen Gästen die spannendsten Neuheiten auf dem Oktoberfest und auf der Oidn Wiesn vorgestellt. Dabei wurden gleich einige Fahrgeschäfte getestet und der Sieger des Musikwettbewerbs Oktoberfest vorgestellt.

Neue Ausstellung im Museumszelt (Oide Wiesn 38)

Die neue Ausstellung „Jedes Bild ein Treffer! Fotografie auf dem Jahrmarkt“ im Museumszelt auf der Oidn Wiesn beleuchtet die Entwicklung der Jahrmarktsfotografie von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart. Besucher*innen erleben Artefakte aus Schaustellerbuden, Apparaten und deren Bilder sowie aktivierende Elemente, darunter vor Ort aufgenommene Scherzfotografien des Schaustellers Chris Doherty und eine immersive Installation des Künstlers Romain Mader. Die Ausstellung zeigt, wie Fotografie einst als Attraktion und Souvenir auf Jahrmärkten entstand und sich mit der Technik weiterentwickelte. Heute ist Fotografie mit dem Smartphone verschmolzen und für alle jederzeit verfügbar. So sind Fotografiebuden heute zu einem nostalgischen Vergnügen geworden, das auf dem Oktoberfest fortlebt.
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum und mit Unterstützung der Historischen Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V. Die Kohlndorfer Stiftung entstanden.
Geisterhöhle (Oide Wiesn 13)

Die Geisterhöhle auf der Oidn Wiesn ist eine klassische Geisterbahn für die ganze Familie aus dem Jahr 1965. Sie bietet eine spannende Mischung aus Grusel und Abenteuer und sorgt mit aufwendig gestalteten Szenerien und schaurigen Effekten für Nervenkitzel.
Fotopoint am Olympia-Looping

Olympia-Looping (Straße 5, Nr. 30) Passend zum Olympiaentscheid gibt es dieses Jahr am Olympia-Looping einen Fotopoint. Hier können Besucher*innen einen lustigen Schnappschuss machen, frei nach dem olympischen Gedanken: Dabei sein ist alles!
Fahrgeschäft „Happy Sailor“ (Schaustellerstraße 10)

Der Happy Sailor aus dem Baujahr 1979 ist derzeit die einzige noch existierende Seesturm-Bahn in Deutschland. Er verfügt über 20 Gondeln in Form von Booten, die sich in einer klassischen Berg- und Talfahrt rasant bewegen – vorwärts, rückwärts und sogar seitwärts drehend. Kinder ab acht Jahren dürfen alleine fahren, damit gilt der Happy Sailor als ein echtes Familienfahrgeschäft für Kinder, Teenager und Erwachsene.
„Sky Lift“ (Straße 3 Ost, Nr. 5)

In den vier Gondeln des Sky Lift können Gäste den Blick aus 71 Meter Höhe über die Stadt genießen. Das besondere Bodenfenster ermöglicht den Blick auf das darunterliegende Festgelände. Während sich zwei Gondeln an der Turmspitze drehen, befinden sich die anderen beiden am Boden. Jede Gondel fasst 20 Personen. Ein barrierefreier Zugang zu den Gondeln ist gewährleistet.
Neuer Weißbiergarten „Isarschänke“ (Straße 2 Ost, 4)

Der Weißbiergarten „Isarschänke“ ist ein traditioneller Ausschank mit bayerischem Charme. Im Zentrum des Gartens befindet sich ein Brunnen, der zur entspannten Atmosphäre beiträgt. Ein besonderes Vergnügen für Groß und Klein ist der Mönch, der auf einem über den Biergarten gespannten Seil hin und her radelt.
Fahrgeschäft „Montgolfiere“ (Straße 3, Nr. 18)

Das Kinderfahrgeschäft "Die Montgolfiere" ist ein Hochkarussell, das mit seinem Heißluftballon-Design nostalgisches Flair verbreitet. Die Gondeln bewegen sich an einem Masten bis zu einer Flughöhe von 8,5 Metern sanft auf und ab.
„Café Theres´ (Straße 3, Nr. 16)

Der Presserundgang endet im Café Theres´, das von Katharina Wiemes und seit diesem Jahr auch von Oliver Wendel betrieben wird.
Die Tradition lebt vom Fortschritt. Katharina Wiemes hat das Café-Zelt ihrer Familie zu einem modernen Café- und Weinzelt transformiert, das am Puls der Zeit ist und Spaß macht. 2021 wurde das Zelt als Hommage an die Bayerische Königin Therese in „Café Theres´“ umbenannt, die Namensgeberin der Theresienwiese. Ein kleines, stilvolles Festzelt, mit detailverliebten Malereien ihres geliebten Münchens an der Wand, ausgestattet mit maßgeschneiderten Holzmöbeln und interessanten Menschen.
Weitere kulinarische Neuheiten
Zu den kulinarischen Neuheiten zählt außerdem die Breznbäckerei von Oliver Krems in Straße 4 Ost 4.
Bei der Breznbäckerei (Baujahr 1999) handelt es sich um eine Backstube welche Brezen in verschieden Variationen frisch vor Ort zubereitet. Es werden Kreationen von klassischen Brezn, über belegte bis hin zu überbackenen Brezn angeboten.