Der offizielle Sammlerkrug Oktoberfest 2025 ist da!
28.08.2025 • 16 Uhr Die Rottaler Gstanzlsängerin Renate Maier präsentierte in diesem Jahr gemeinsam mit dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft, Wiesnchef Dr. Christian Scharpf den offiziellen Sammlerkrug der Landeshauptstadt München zum Oktoberfest 2025. Der Krug zeigt das lebendige Siegermotiv von Amiera Harithas und Dinah-Charles Francis.

Ein Gstanzl für das Oktoberfest

Peter Inselkammer, Wiesnwirt des Armbrustschützenzelts und Sprecher der großen Wiesnwirte, eröffnete die Krugvorstellung mit einer kurzen Begrüßung. Wiesnchef, Dr. Christian Scharpf ergänzte: „Heute trifft sich die Wiesn Familie noch in relativer Ruhe vor dem großen Festtrubel. Lassen Sie uns das genießen und gleichzeitig einen Blick auf unseren neuen Sammlerkrug werfen."
Renate Maier präsentierte den offiziellen Sammlerkrug in einer kurzen Rede, in der sie humorvoll auf Politik, Stadt und Co. anspielte. Danach sang sie ein Gstanzl, das mit ihrem unnachahmlichen neckischen und charmanten Stil begeisterte. Musikalisch begleitet wurde sie durch die Band „Zam g’strickt“ unter der Leitung von Andreas Königsberger.
Die gebürtige Niederbayerin begann ihre Karriere als Hochzeitsladerin, bevor sie sich dem Gstanzl-Singen widmete. In dieser Kunstform fand sie ihr Talent und ihre Leidenschaft, die sie in zahlreichen Auftritten zum Ausdruck bringt. Renate Maier ging bereits mehrfach als Siegerin aus „Gstanzl Battles“ hervor, bei denen sie durch Humor, Authentizität, Gespür und Temperament überzeugte. Ihre Auftritte sind geprägt von einer besonderen Verbindung zum Publikum, das sie mit ihrer spritzigen Art und ihrem scharfen Witz in ihren Bann zieht.
Amiera Harithas und Dinah-Charles Francis - Die Designerinnen des Sammlerkrugs 2025

Eine strahlende Bedienung im Dirndl ziert das diesjährige Plakatmotiv 2025. In stilisierter Briefmarkenoptik stellen die Designstudentinnen Amiera Harithas und Dinah-Charles Francis das heraus, was die Wiesn so besonders macht: Lebendigkeit, Humor und bayrische Gastfreundschaft. „Für uns ist das Oktoberfest ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen, sich kennenlernen und eine besondere Gemeinschaft erleben“, erklären die beiden Designerinnen. Gewidmet ist das Motiv allen, die das Fest mit ihrer harten Arbeit überhaupt erst möglich machen: den Bedienungen, der Schaustellerei und vielen helfenden Händen hinter den Kulissen.
Harithas und Francis studieren an der Designschule München. Sie verbindet eine tiefe Leidenschaft für die Wiesn.
Der offizielle Sammlerkrug Oktoberfest 2025

Der limitierte Festkrug der Stadt München führt die 1978 begonnene Reihe von Sammlerkrügen fort. Die Tonkrüger, auch Keferloher genannt, werden aus grauem Steinzeug hergestellt und verkörpern seit mehr als 100 Jahren eine urbayerische Tradition.
Der offizielle Festkrug ist auch mit handgearbeitetem Zinndeckel erhältlich. Ausgewählte Münchner Persönlichkeiten werden auf ihm geehrt. Dieses Jahr wird die legendäre „Steilwand Kitty“ porträtiert. Die Motorradfahrerin beeindruckte in den 1930er-Jahren das Publikum auf der Theresienwiese mit waghalsigen Stunts. Ihre Indian Scout 101 von 1921 und die legendäre Show „Im Banne der Motoren“ sind bis heute unvergessen.
Die Firma Rastal in Höhr-Grenzhausen/Westerwald stellt die Sammlerkrüge in einer streng limitierten Stückzahl her. Der Serienmaßkrug 2025 kostet 34,90 Euro, mit Zinndeckel 54,90 Euro. Anlässlich der Krugvorstellung präsentieren auch weitere offizielle Lizenzpartner des Oktoberfests ihre neuen Produkte.
Anzeige