Logo Landeshauptstadt München
Das Oktoberfest alkoholfrei genießen

Wasser, Limo, Spezi: Es muss nicht immer Wiesnbier sein

Nicht für alle Besucher steht der zünftige Biergenuss im Mittelpunkt. Den einen schmeckt der beliebte Gerstensaft einfach nicht, andere müssen vielleicht noch Auto fahren, sind zu jung dafür oder trinken generell keinen Alkohol. Was es neben Bier sonst noch so zu trinken gibt und was es kostet – hier steht’s, vom alkoholfreien Bier über die Spezi bis zum Tafelwasser.

Alkoholfreies Bier und Spezi
Bildrechte: RAW, Alexandra Plattes
Wer beim Oktoberfest auf Alkohol verzichten will, hat eine große Getränkeauswahl. Alkoholfreies Bier gibt es mittlerweile in allen Gastrobetrieben, die Bier ausschenken.

Alkoholfreies Bier in fast allen Festzelten

Blick von der Galerie auf das fröhliche Treiben im Hacker-Festzelt.
Bildrechte: RAW, Moritz Röder
Auch mit alkoholfreien Bier lässt es sich im Bierzelt gescheit feiern.

Wer sein Bier lieber alkoholfrei mag, kommt auf dem Oktoberfest voll auf seine Kosten. Alle bierausschenkenden Festzelte auf dem Oktoberfest bieten auch alkoholfreies Bier an. Seit 2024 auch die Festzelte, in denen Bier vom Augustinerbräu zum Ausschank kommt.

Die Preise für die Maß alkoholfreies Bier auf dem Oktoberfest sind dabei die gleichen wie für die jeweiligen alkoholhaltigen Wiesnbiere der Festzelte. Eine Übersicht über die Bier- und Getränkepreise gibt es hier.

Durstlöschen mit Mineralwasser in den großen Zelten

Es gibt Zelte wie die Käfer Wiesn-Schnänke, da kostet die Maß Wasser 9,80 Euro. In anderen Zelten wie dem Augustiner Festzelt zahlt man 11 Euro. Im Schützen-Festzelt und vielen anderen Zelten sind es dann schon über 11 Euro, die den durstigen Wassertrinkern berechnet werden. Im Weinzelt muss man für einen Liter prickelnden, aber alkohol- und kalorienfreien Genuss 15,33 Euro einplanen. Am günstigsten bekommt man das Mineralwasser für 8,80 Euro im Goldenen Hahn.

 Bild eines laufenden Trinkwasserbrunnens
Bildrechte: RAW, Edward Geibel
An den Trinkwasser-Stellen wurden 2023 rund 100.000 Liter Wasser gezapft.

Kostenfreie Trinkwasser-Stellen auf dem Festgelände

Inzwischen gibt es zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser auf dem Gelände. Diese befinden sich unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls und am Eingang am Esperantoplatz. Zusätzlich gibt es auch einen Brunnen beim Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon.

Das kosten die anderen alkoholfreien Getränke

Freunde des süßen Getränks und Eltern von Kindern zahlen beim Oktoberfest 2025 je nach Zelt zwischen 8,80 bis 15 Euro für das „Kracherl“. Wer Spezi, also einen Mix aus Cola und Orangenlimo, trinken möchte, zahlt in jedem Zelt über 10 Euro. Große Ausnahme: Glöcke Wirt (9,50 Euro) und die Haxnbraterei (9,60 Euro). Fazit: Wer weiß, in welches Zelt er gehen muss, kann sparen, wenn er sich für alkoholfreie Getränke und gegen das Wiesnbier entscheidet.

Wasser gegen den Wiesn-Kater

Das beste Mittel gegen den Rausch und einen schweren Kopf am Tag danach ist natürlich — und zwar für alle, ob aus München oder Tokio — das maßvolle Trinken. Ernst gemeinter Tipp: nach jeder Maß Festbier sollte man ungefähr einen halben Liter Wasser trinken!