Wie sind die Öffnungszeiten?
Der Termin der 188. Wiesn ist vom 16.9. bis 3.10.2023: Je nach Tag, Zelt und Stand sind die Öffnungszeiten zwischen 9 Uhr morgens und 1 Uhr nachts - mehr dazu
Der Termin der 188. Wiesn ist vom 16.9. bis 3.10.2023: Je nach Tag, Zelt und Stand sind die Öffnungszeiten zwischen 9 Uhr morgens und 1 Uhr nachts - mehr dazu
Nein, der Zugang zum Festgelände auf der Theresienwiese ist kostenlos. Das gilt auch für die Festzelte. Allerdings kostet der historische Oktoberfestteil "Oide Wiesn" vier Euro Eintritt. Mehr Infos
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es an den Eingängen zum Festgelände?
An den Eingängen sind Sicherheitsmitarbeiter postiert, die euch gegebenenfalls kontrollieren. Denn auf die Wiesn darf man keine großen Taschen und gefährlichen Gegenstände mitnehmen. Alle Infos
Auf der Theresienwiese ist immer viel los. Aber es gibt auf dem größten Volksfest der Welt auch Zeiten, in denen es etwas ruhiger und gemütlicher ist. Das Oktoberfest-Barometer zeigt für jeden Tag an, wie stark die Wiesn voraussichtlich besucht wird.
Grundsätzlich nicht. Der Eintritt in die Festzelte ist kostenlos. Ein Viertel der Plätze in den Zelten darf sogar grundsätzlich nicht reserviert werden. Am Wochenende und am Feiertag sind bis 15 Uhr sogar die Hälfte aller Sitzplätze von der Reservierung ausgenommen, danach immer noch 35 Prozent. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt. Reserviert werden kann übrigens nur im Inneren der Zelte, nicht in den Biergärten. Mehr dazu
Wie lange sind die Warteschlangen an den Eingängen?
Das kommt auf den Tag und die Uhrzeit an. Hierzu am besten das Oktoberfest-Barometer ansehen, das gibt Hinweise, wann wie viel auf der Wiesn los ist. Natürlich sind bei schlechtem Wetter die Festzelte schneller voll.
Der Anstich zum Oktoberfest mit dem Oberbürgermeister Dieter Reiter ist am 16. September 2023 um 12 Uhr im Schottenhamel-Festzelt. Traditionell gibt es diese weiteren Festzüge und Veranstaltungen zur Wiesn:
Alle Termine in der Übersicht
Wie kann man auf den Festzügen Plätze reservieren?
Karten für die Zuschauertribünen für den Einzug der Wiesnwirte und den Trachten- und Schützenzug gibt es im Vorverkauf bei München Ticket GmbH sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Mehr Infos dazu hier
Wer mit seiner Gruppe oder Verein bei den Festzügen mitlaufen will, findet hier alle Informationen dazu
Damit das gemeinsame Feiern mit tausenden Menschen reibungslos funktioniert, hat die Festleitung des Oktoberfests 10 goldene Regeln für die Wiesn aufgestellt. Hier erfahrt ihr kurz und knapp, was ihr beim Oktoberfest-Besuch unbedingt beachten solltet.
Für das Münchner Oktoberfest gibt es ein umfangreiches Sicherheits- und Verkehrskonzept, um die Sicherheit der Besucher*innen zu erhöhen und die Verkehrssituation rund um das Festgelände zu verbessern.
Welche Verkehrseinschränkungen gibt es an der Theresienwiese?
Zum Oktoberfest wird ein weiträumiger Sperrbereich um die Theresienwiese eingerichtet mit Straßensperren und Halteverboten. Dieser wird begrenzt durch die Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße, Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße. Der Bavariaring und die Theresienhöhe werden für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt, die einmündenden Seitenstraßen werden zu Sackgassen.
Eine detaillierte Karte und alle Informationen zu Verkehrseinschränkungen rund um das Oktoberfest
Wie komme ich mit dem ÖPNV auf die Wiesn?
Es wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Alle Infos zu den Fahrzeiten und Preisen im MVV findet ihr hier
Welche Haltestellen gibt es rund um die Wiesn?
Was ist die Umweltzone?
Der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings ist als Umweltzone ausgewiesen. Diesen Bereich darf man nur mit einer gültigen grünen Plakette anfahren.
Was muss ich mit E-Tretrollern beachten?
E-Tretroller dürfen innerhalb des Äußeren Sperrings weder gefahren noch abgestellt werden. Es werden Ausleih- und Parkverbotszonen eingerichtet.
Wo kann ich parken?
Direkt an der Theresienwiese sind keine Parkplätze. Wer von außerhalb kommt, sollte an den P+R-Anlagen parken. Mehr Infos
Wo gibt es Wohnmobilstellplätze?
Am Festgelände gibt es keine Stellplätze für Wohnmobile. Sonderparkplätze und Campingplätze mit guter Anbindung an die Wiesn findet ihr hier.
Für das Oktoberfest 2022 gab es keine offiziellen Einschränkungen für die Wiesn. Die aktuellen Corona-Regeln für München
Musste man einen Impfnachweis/Testnachweis dabei haben?
Nein.
Gleich hinter dem Schottenhamel-Zelt liegt das Servicezentrum Theresienwiese. Dort finden sich die wichtigsten Anlaufstellen für Hilfesuchende. Unter anderem sind hier zu finden:
Die Wiesn-Wache
Die zentrale Polizeistelle, von der aus Streifen kontinuierlich auf der Wiesn unterwegs sind, kann im Servicezentrum direkt aufgesucht werden. Die Wiesn-Wache ist rund um die Uhr besetzt. Mehr Infos zur Sicherheit auf der Wiesn
Erste Hilfe
Bei kleineren Verletzungen bekommt man im Servicezentrum ein Pflaster oder mehr. In Notfällen bitte immer die 112 wählen und so viele Details wie möglich nennen. Die Zelteingänge sind mit einem Buchstaben für die Himmelsrichtung und einer Zahl versehen, diese Angabe hilft dem Rettungsdienst, euch zu finden.
Safe Space für Frauen
Für weibliche Festgäste gibt es von der Aktion „sichere Wiesn“ mit dem Safe Space eine Anlaufstelle im Falle von Belästigungen, Diebstahl oder wenn der Kontakt zur Gruppe verloren wurde. Hier kann auch ein Taxi bestellt werden.
Kinderfundstelle
Hier können verloren gegangene Kinder abgegeben und abgeholt werden. Auch Wickel- und Stillplätze sind hier zu finden.
Verlorene Gegenstände werden im Fundbüro im Servicezentrum abgegeben, aufbewahrt und wieder ausgehändigt. Der Besuch ist allerdings erst ein bis zwei Tage nach dem Verlust sinnvoll. Das Wiesn-Fundbüro ist während des Oktoberfestes für das Publikum täglich von 13 bis 22 Uhr durchgehend geöffnet. Zusätzlich ist es am Dienstag, 4. Oktober, 10 bis 18 Uhr über die Fußgängerunterführung der Theresienhöhe erreichbar. Telefonische Auskünfte werden in dieser Zeit nicht erteilt. (Stand 2022) Mehr Informationen zum Wiesn-Fundbüro
Welche Handtaschen darf ich auf die Wiesn mitnehmen?
Wer großes Gepäck dabei hat, darf das nicht mit auf die Festwiese nehmen. Taschen und Rucksäcke dürfen höchstens drei Liter Volumen haben und nicht größer sein als 20 x 15 x 10 Zentimeter.
Wo kann ich Gepäck abgeben?
Mehrere Gepäckaufbewahrungen befinden sich an den verschiedenen Zugängen zur Wiesn.
Kann ich mit Kinderwagen auf die Wiesn?
Ja, aber an den Samstagen, am Sonntag, 2. Oktober und am 3. Oktober, dem „Tag der Deutschen Einheit“, sind Kinderwagen ganztägig nicht zugelassen. An den übrigen Wiesntagen gilt dieses Kinderwagenverbot ab 18 Uhr. Das Sicherheitspersonal kann Kinderwagen aber überprüfen. Das Parken eines Kinderwagens bei den Gepäckaufbewahrungen kostet eine Gebühr.
Ja, sicher! Für jeden Geschmack ist etwas dabei, es gibt neben den Klassikern wie Hendl und Schweinshaxn mittlerweile auch viele vegetarische oder vegane Gerichte: Mehr dazu
Kann man auch Wein oder alkoholfreie Getränke bekommen?
Ja, natürlich! Zur Wiesn-Maß sollte man am besten immer etwas Wasser trinken. Mehr zum Angebot für nicht-alkoholische Getränke findet ihr hier. In den kleinen Zelten und mehreren Festhallen wird auch Wein serviert. Auf der Wiesn gibt es sogar ein eigenes Weinzelt
Nach bayrischer Tradition ist es erlaubt in Biergärten seine Brotzeit, jedoch nicht die Getränke mitzubringen. Das gilt auch für die Biergärten auf dem Oktoberfest. Dort kann man z.B. die Fischsemmel, die man am Stand gekauft hat oder die eigene Brotzeit mitbringen. Allerdings sind auf dem Festgelände nur kleine Taschen oder Mini-Rucksäcke erlaubt (mehr dazu). Daher: Lieber die besondere Wiesn-Schmankerl probieren, die es nur hier gibt.
Hotels in der Nähe zum Festgelände sind in der Regel schon Monate vor dem Start des Oktoberfests ausgebucht. Während der Wiesn in der Innenstadt ein Zimmer zu bekommen ist schwierig, aber nicht ganz unmöglich. Je eher man bucht, desto besser. München Tourismus bietet eine Hotelsuche an
Das Hendl und das Bier schmecken, aber das Portemonnaie ist leer? Kein Problem. Geldautomaten verschiedener Banken und Sparkassen findet man an den Zugängen zum Festgelände. Auch in den meisten großen Festzelten gibt es inzwischen Geldautomaten, die auch Master- und VisaCard nehmen. Die Obergrenze für Abhebungen liegt bei 1.000 Euro und die Automaten sind in ruhigeren Zeltbereichen aufgestellt, die Security-Mitarbeiter haben ein Auge drauf. Am schnellsten findet ihr den nächsten Geldautomaten auf dem Geländeplan der Oktoberfest App unter „Service“.
Die Wiesn in der Dirndl- oder Hosentasche gibt es in Form der offiziellen Oktoberfest-App der Stadt München. Hier gibt’s nicht nur die aktuellen Infos, News und Termine, sondern auch einen interaktiven Geländeplan, mit dem man ganz einfach alle Zelte, Fahrgeschäfte, Stände, Buden und Serviceeinrichtungen wie Geldautomaten, Toiletten oder Erste-Hilfe-Stellen findet.
Download:
Natürlich kann man auch ohne Tracht aufs Oktoberfest gehen, es macht bloß nicht so viel Spaß. Alles über Dirndl und Lederhosen
Wo kann man Dirndl und Lederhosen kaufen?
Zum Beispiel im offiziellen Oktoberfest-Shop https://shop.oktoberfest.de/ oder in vielen Münchner Geschäften.
Wann hat das erste Oktoberfest stattgefunden?
Am 17.Oktober 1810 - Das erste Oktoberfest war ein Pferderennen anlässlich der Hochzeit von Prinzregent Ludwig von Bayern, dem späteren König Ludwig I., und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Mehr dazu
Warum heißt das Oktoberfest Oktoberfest?
Weil das erste Fest im Oktober stattfand und dies bis 1871 so blieb.
Warum findet es im September statt, obwohl es Oktoberfest heißt?
Weil das Wetter im Oktober meist schon kühler war, ließ man seit 1872 das Oktoberfest schon im September beginnen - und zwar immer am ersten Samstag nach dem 15. September bis zum ersten Sonntag im Oktober.
Wenn ihr die Wiesn mal richtig kennenlernen wollt, könnt ihr sie euch von Profis zeigen lassen und auch hinter die ein oder andere Kulisse schauen. Die offiziellen Guides von München Tourismus bieten Touren für Gruppen und offene Führungen für Einzelpersonen an, die ungefähr anderthalb Stunden dauern. Gibt’s natürlich auch in diversen anderen Sprachen.
Gibt es historische Führungen?
Ja. Ein Angebot von „Universum Oktoberfest“ — es gibt verschiedene Pakete, von klassisch über zünftig (hier ist Mitmachen angesagt) bis zur „Schützenliesl“ mit Armbrustschießen oder „Knödel und Kultur“ mit Mittagessen in der Münchner Knödelei auf der Festwiese. Auch individuelle Wünsche werden berücksichtigt. Kinder können ebenso mitmachen wie Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Mehr Infos
Kann ich auch einzelne Führungen machen?
Ja. Wer’s ganz individuell will, kann sich über den „Münchner Gästeführer Verein e.V.“ aus einer Liste qualifizierter Gästeführer den passenden aussuchen und direkt mit ihm in Kontakt treten. Neben den Kontaktdaten werden auf der Webseite auch Qualifikationen und angebotene Fremdsprachen der Guides aufgeführt.
Es gibt keine speziellen Ermäßigungen für Ukrainer*innen. An den Familientagen (Di, 20. und 27. September) können sie bis 19 Uhr von den ermäßigten Fahr-, Eintritts- und Imbisspreise profitieren. Die Fahrgeschäfte auf der Oidn Wiesn kosten nur familienfreundlichen 1 Euro Eintritt.
Wer auf der Wiesn arbeiten will, sollte sich möglichst früh bewerben, bis zum Frühsommer sind die meisten Jobs vergeben. Um den richtigen Job auf dem Oktoberfest zu finden, gibt es verschiedenen Wege. Hier sind alle Informationen zum Thema zusammengefasst.
Organisation und Veranstaltungsleitung:
Festleitung
Landeshauptstadt München
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Fachbereich Veranstaltungen
E-Mail: Bitte JavaScript aktivieren, um diesen Inhalt zu betrachten