Augustiner: die älteste Münchner Brauerei
Die Mönche des Augustinerordens gründeten im Jahr 1328 eine Brauerei, die bis heute existiert und die älteste noch bestehende innerhalb der Münchner Stadtgrenzen ist. Nach der Privatisierung ließ sich Augustiner 1817 in der Neuhauser Straße nieder, wo noch heute die bei Einheimischen und Touristen beliebte Augustiner-Gaststätte ihren Sitz hat. Ende des 19. Jahrhunderts wurden der Hauptsitz und die Brauanlagen in die Landsberger Straße verlegt, wo bis zum heutigen Tag gebraut wird. Regelrechten Kultstatus genießt das Augustiner Hell in der bauchigen 0,5-Liter-Flasche mit dem ebenfalls recht bauchigen Mönch auf dem Etikett. Auf dem Oktoberfest gibt es das 6,3-prozentige (2022) Augustiner-Wiesnbier im Augustiner Festzelt, in der Fischer Vroni und im Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn. Auch drei kleine Festzelte schenken Augustiner aus: die Hühner- und Entenbraterei Ammer, die Wildstuben und das Festzelt Zur Bratwurst. Die Brauerei verwendet als einzige noch die traditionellen 200-Liter-Holzfässer, die so genannten Hirschen, zur Lagerung.